Schafft es Deine Idee unter die Top 3, erhalten Du und Dein Team die Möglichkeit zur Aufnahme in das Hashgraph Innovation Program. Dort erwartet Dich ein Budget von bis zu 250.000 US-Dollar und professionelle Unterstützung seitens der Expertinnen und Experten des Swiss Digital Assests Institute für die Weiterentwicklung Deiner Idee hin zur Marktreife! Alle Ideeneinreichenden können im Anschluss an den Wettbewerb zudem an einem Online-Workshop teilnehmen, bei dem sich Hedera vorstellt, Auskunft über das Innovationsprogramm gibt und Raum für Rückfragen zur Weiterentwicklung der eigenen Idee besteht.
Hedera Hashgraph ist ein vollständig quelloffenes und öffentliches Netzwerk (Proof-of-Stake) für die Entwicklung und Bereitstellung dezentraler Anwendungen. Die Geschwindigkeit von Transaktionen, die Energieeffizienz (kohlenstoffnegativ) und Sicherheit machen das Netzwerk einzigartig im Vergleich zu anderen.
Warum braucht es überhaupt dezentrale Anwendungen? Unsere heutige Wirtschaft, aber auch die Art und Weise, wie wir uns im digitalen Raum bewegen, basiert auf Vertrauen in einzelne, zentralisierte Organisationen und deren verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Anliegen und Daten. Sofern Transparenz über den Umgang mit unseren Anliegen besteht, die Erreichbarkeit unserer Daten zu jederzeit gewährleistet und unser Vertrauen gerechtfertigt wird, ist alles in Ordnung.
Was aber, wenn nicht? Wenn die Verifikation einer zentralisierten Organisation nicht nachvollzogen werden kann? Wenn der Zugriff auf Deine Daten im Falle einer Störung oder einer Hacking-Attacke auf einen zentralen Anbieter vorübergehend oder gar nicht mehr möglich ist? Wenn die Temperaturangaben in einer Lieferkette für verderbliche Güter manipuliert werden?
In vergleichbaren Situationen bieten dezentrale Netzwerke, wie Hedera Hashgraph eine wirksame Lösung. Jede Transaktion ist transparent und vollständig nachvollziehbar. Durch die Einbindung mehrerer einzelner Knoten besteht Ausfallsicherheit bei Störfällen. Anstelle einer zentralen Instanz übernehmen diese Knoten kollektiv als Netzwerk die Kontrolle und Entscheidungsfindung, wodurch betrügerischen Absichten wirksam entgegnet wird.
Was bedeutet Tokenisierung in diesem Zusammenhang? Durch die Abbildung von Vermögensgegenständen, Zahlungsmitteln und Rechten in Form digitaler Token wird deren Handelbarkeit bzw. sichere Übertragung im Internet ermöglicht. Die Knotenpunkte können Werte transparent, effizient und zum Teil automatisiert in einem ausfallsicheren Netzwerk austauschen, ohne dabei auf einen zentralen Intermediär vertrauen zu müssen. Die Token stellen damit eine Art digitale Verbriefung der Werte dar. Dabei können Zugangs-, Nutzungs- oder Eigentumsrechte verbrieft werden.
Dies ebnet den Weg zum Web 3.0 – einem Web, das Content-Ersteller und Nutzende in die Lage versetzt ihre Beiträge eigenständig zu monetarisieren. Einem Web, das alle Netzwerkteilnehmende in die Kontrolle und Entscheidungsfindung einbezieht und, das dem Einzelnen mehr Privatsphäre und Hoheit über seine Daten bietet. Und hier kommst Du ins Spiel! Wir suchen Deine Ideen auf Basis Deiner täglichen Forschungsschwerpunkte.
Wie kannst Du uns bei der Vision einer dezentralen Zukunft unterstützen?
Indem Du sie selbst mitgestaltest! Hierfür kannst Du Dich auf zwei Wegen – in Abhängigkeit von Deinem persönlichen Kenntnisstand – am Ideenwettbewerb beteiligen. Beide Wege führen zum gleichen Ziel und fließen in die Bewertung ein:
Wir bitten alle Ideeneinreichenden sich bei der Beschreibung ihrer Idee(n) an folgender Struktur zu orientieren:
Die Fragestellung ist themenoffen für alle Fraunhofer-Forschungsbereiche und Ideeneinreichungen sind bis zum 15. März 2023 möglich. Häufig gestellte Fragen z.B. zur Sichtbarkeit der Ideen oder zum Geistigen Eigentum findest Du in der fortlaufend aktualisierten Datei (siehe angehängte Datei 1). Bei Rückfragen oder Bedenken melde Dich gern bei erik.ackermann@imw.fraunhofer.de oder wende Dich direkt an unser Moderationsteam.
Bewertung: Auch wir möchten von Beginn an Transparenz schaffen. Deine Idee(n) bewerten wir anhand bestimmter Kriterien, die Du oben unter dem Reiter „Jury“ findest. Die Jury wird nach Ablauf der Ideeneinreichungsphase jede eingereichte Idee diesen Kriterien unterziehen, sodass wir drei Gewinnerideen ermitteln können. Der gesamte Ideenwettbewerb ist dabei ausschließlich für Fraunhofer-Mitarbeitende sichtbar.
Wir bedanken uns herzlich für jede Idee, mag sie auf den ersten Blick noch so visionär sein. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft schon heute. Hello Future!