Unser G(emeinsames)-Forum 2023: Gestalte das Programm mit Deiner Idee!
Was ist das Ziel des Ideenwettbewerbs?
Wir suchen gemeinsam mit Dir aktuelle Trends und Themen, die das Konferenzprogramm des G-Forums 2023 zusätzlich bereichern. Du möchtest beispielsweise Dein neuestes Projekt vorstellen, Deine digitale Plattform präsentieren oder Du hast ein neues Werkzeug entwickelt, um Innovationen und Resilienz von Unternehmen nachhaltig zu stärken? Dann lass es uns und die über 300 Teilnehmenden der Konferenz wissen und reiche Dein Thema als Idee im Rahmen des Ideenwettbewerbs ein.
Den drei besten Ideen bieten wir in der exklusiven Session “Crowd on stage” am 28. September einen besonders sichtbaren Platz im Programm der Konferenz, um sich dem Fachpublikum auf großer Bühne vorzustellen. Werde mit Deinem Thema sichtbar und vernetze Dich mit Forschenden und Praxisakteuren auf der renommiertesten und größten Konferenz im Bereich Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand im deutschsprachigen Raum. Neben dieser Sichtbarkeit werden die drei Gewinnerideen mit je einem Freiticket für die Konferenz belohnt – gesponsert von der Stadt Darmstadt.
Die 26. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) findet vom 27.-29. September in Darmstadt statt. Federführender Partner des FGF e.V. ist die Technische Universität Darmstadt. Der Themenschwerpunkt des G-Forums lautet: Die Kraft der Resilienz für Innovation und Entrepreneurship. Es werden aus Perspektive der Wissenschaft und Praxis Fragestellungen diskutiert, wie beispielsweise i) welche Innovationen erhöhen die gesellschaftliche Resilienz? ii) welche Werkzeuge kommen in innovativen Unternehmen zum Einsatz, um resilienter gegen Krisen zu sein? und iii) welche Kontextfaktoren beeinflussen die Wirkung von Resilienz?
Wie kannst Du teilnehmen?
Um Dich zu beteiligen, musst Du bis zum 31. Mai 2023 lediglich Deine Lösung mit 250-500 Wörtern vorstellen und dabei folgende drei Punkte adressieren:
* Welches Problem adressiert Deine Lösung und wie?
* Welche bisherigen Erfahrungen hast Du mit der Lösung gemacht?
* Was erhofft Ihr Euch von der Teilnahme an der Session?
Wie erfolgt die Auswahl?
Nach der Ideenphase findet eine Woche lang das Community-Voting statt, bei dem die Crowd Eure Themen bewerten kann. Im Nachgang bewertet eine Jury, bestehend aus Prof. Carolin Bock, Prof. Alexandra Moritz, Prof. Alexander Kock und dem FGF-Geschäftsführer Herrn Ulrich Knaup, die Ideen anhand folgender drei Kriterien:
* Passfähigkeit zum Leitthema des G-Forums „Die Kraft der Resilienz für Innovation und Entrepreneurship“,
* Neuartigkeit des Themas und Bezug zu den FGF-Kernthemen Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand,
* Mehrwert für die Teilnehmenden der Konferenz.
Beide Bewertungsverfahren fließen zu 50 % in das Gesamtergebnis ein. Abschließend erfolgt die Bekanntgabe der drei Gewinnerideen, verbunden mit der Einladung zum G-Forum 2023 an die TU Darmstadt.
Wir freuen uns auf Deine Idee(n). Gestalte mit uns gemeinsam das G-Forum 2023!
Preise
Die besten drei Ideen erhalten die Möglichkeit zur Präsentation ihres Themas im Rahmen der „Crowd on stage session“ am 28. September vor Ort. Darüber hinaus ist die Teilnahme für die Gewinner*innen kostenfrei!
Jurymitglieder
Ulrich Knaup
Alexandra Moritz
Carolin Bock
Alexander Kock
Starten Sie durch und registrieren Sie sich auf unserer Crowd Innovation Plattform!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.