Let’s innovate
together!

Gestalten wir die Zukunft gemeinsam als Crowd Innovation Community!

Wir sind Crowd Innovation

Im Rahmen unserer anwendungsorientierten Forschung bringen wir Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen die Potenziale von Crowdsourcing und Crowdfunding näher. Wir befähigen sie zu einem bedarfsorientierten Einsatz der Instrumente und stellen unser Erfahrungswissen aus erfolgreich begleiteten Kampagnen in den Bereichen Forschungstransfer, Trendscouting und Regionalentwicklung zur Verfügung.

Angewandte Forschung für Ihr Innovationsprojekt

Crowdsourcing

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen und relevanten Zielgruppen Ideen und Lösungsansätze für Ihre Fragestellungen.

Crowdfunding

Mit uns lernen Sie die Grundlagen der partizipativen Finanzierung kennen. Außerdem unterstützen wir Sie mit unseren Werkzeugen und Methoden im Kampagnen-Design und loten Möglichkeiten der Kofinanzierung aus.

Crowd Innovation

Sie wählen aus, welche Module beider Welten zu Ihnen passen. Wir unterstützen Sie dabei und begleiten die Umsetzung wissenschaftlich fundiert.

Neues aus der Crowd Innovation Community

1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
Wie kann die Obst- und Gemüseproduktion und -verarbeitung nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger gestaltet werden? Im Rahmen des Forschungsprojektes „Wertschöpfungsradar“ laden wir Dich heute ein, diese Frage mit uns zu beantworten – durch Deine Teilnahme am Crowdvoting!​ 🌱 Was ist das Projekt „Wertschöpfungsradar“? Das Projekt entwickelt KI-gestützte Methoden zur frühzeitigen Erkennung von Trends und Veränderungen in der Wertschöpfung. Ziel ist es, Unternehmen und Gesellschaften dabei zu unterstützen, sich proaktiv auf kommende Herausforderungen vorzubereiten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ein Fokus liegt dabei auf der Erprobung von Foresight-Tools, die es ermöglichen, zukünftige Trends und Maßnahmen in Bereichen wie der nachhaltigen Produktion und Verarbeitung von Obst und Gemüse zu identifizieren. 🍎 Warum Deine Meinung zählt: Im Themenschwerpunkt „Fruchtbare Horizonte“ fokussieren wir uns auf die nachhaltige Obst- und Gemüseproduktion und -verarbeitung. Deine Einschätzungen helfen dabei, relevante Themen und notwendige Veränderungen in der Produktion und Verarbeitung zu identifizieren. So tragen wir gemeinsam mir Dir dazu bei, eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu fördern und die Resilienz unseres Ernährungssystems zu stärken.​ 🤝 Wer ist beteiligt? Neben dem Fraunhofer ISI am Standort Leipzig arbeiten Partner wie die Helmut-Schmidt-University, das Laboratorium Fertigungstechnik (LaFT) und das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München. gemeinsam an der Entwicklung innovativer Methoden für die datengestützte Zukunftsforschung. Das Projekt wird im Rahmen des BMBF-Programms »Zukunft der Wertschöpfung« finanziell gefördert.​ 💡 Unsere Rolle als Crowd Innovation Team: Als Fraunhofer-Gruppe Crowd Innovation gestalten wir das Crowdvoting aktiv mit. Unsere Expertise liegt in der Konzeption und Durchführung von partizipativen Formaten wie diesem, um die Schwarmintelligenz aktiv in Forschungs- und Innovationsprozesse einzubinden. Wir freuen uns, gemeinsam mit Dir neue innovative Wege für eine nachhaltige Landwirtschaft zu beschreiten. ✍️ Jetzt mitmachen – Deine Stimme zählt! Teile Deine Perspektive und gestalte aktiv die Zukunft der nachhaltigen Obst- und Gemüseproduktion mit. Dein Beitrag fließt direkt in die angewandte Forschung ein und hilft, die Sichtweisen der Beteiligten besser zu verstehen. Dabei wird nicht nur Wissen gesammelt – auch innovative Tools und Methoden wie das Crowdvoting selbst werden erprobt, um ihre Wirkung im Rahmen zukunftsorientierter Forschung zu testen.​ 👉 Hier geht’s zum Crowdvoting: https://lnkd.in/ee-TDNVn Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Landwirtschaft meistern und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Let´s innovate together! Jonas vom Crowd Innovation Team
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
Last week, the Science & Society Forum marked the closing event of the six-month Impact Hub program on impact-oriented public engagement, held at the Museum für Naturkunde in Berlin. The interactive event began with an introduction to the Impact Hub as an action research process, presented by Konstanza Jochim. Aimed at strengthening the connection between science and society and integrating public engagement into institutional processes, the research results were shared by Dr. Ana I. Faustino as a strong foundation for building the Impact Hub program. 💡 Key takeaways from the questionnaire on motivations, barriers, and institutional needs for impact-oriented public engagement presented at the Science & Society Forum: ➡️ Over 60% of respondents believe public engagement is essential and would like to be involved in research projects ➡️ More than 50% are willing to dedicate 1–5 hours of their time to participate ➡️ The main motivation for getting involved is the desire to create impact (95%) ➡️ The biggest challenge in public engagement is the lack of time (75%) After an in-depth look into the activities of the Impact Hub program, five innovative public engagement projects were pitched by their inspiring initiators, receiving enthusiastic feedback from the forum audience: 1️⃣ “My Nature Guide” – Stephanie Woodgate 2️⃣ “Reconnecting with Nature” – Sofía I. Hayden Bofill 3️⃣ “Urban Paleontology in Berlin” – Andreas Rassuly 4️⃣ “Forecasting Futures” – Sylvana Jahre 5️⃣ “Scientist for a Day” – Theresa Schabacker The Impact Hub is led by IETI: Impact-Oriented Public Engagement, in collaboration with the Berlin School of Public Engagement and Open Science. Both are hosted by the Public Engagement and Impact Unit at the Museum für Naturkunde Berlin. IETI is funded by the Federal Ministry of Education and Research, and the Impact Hub is supported by the MfN Innovation Fund. 👏 Many thanks to Dr. Ana I. Faustino for the kind invitation to Berlin and congratulations to the entire IETI team on a successful forum! We look forward to the next steps together. Jens Rockel from the Crowd Innovation Team #PublicEngagement #Impact #CrowdInnovation #Fraunhofer
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
Bei der Jahresklausur der Abteilung Wissens- und Technologietransfer vergangene Woche im Salles de Pologne in Leipzig haben wir den aktuellen Stand der drei Gruppen Future and Innovation, Crowd Innovation und Innovationsakzeptanz reflektiert und gemeinsam den Blick voraus geworfen auf neue Projekte und kommende Formate wie den Hashtag#CrowdInnovation Summit am 22.Oktober im Fraunhofer Forum Berlin. In Anwesenheit von Jakob Edler und Rainer Walz als Institutsleitung des Fraunhofer ISI gab es am Nachmittag zudem die Möglichkeit für alle Mitarbeitenden in interaktiven Austauschformaten aktuelle Chancen und Herausforderungen am Standort Hashtag#Leipzig zu spiegeln und gute Lösungen zu finden. Wir freuen uns sehr auf die nächsten gemeinsamen Schritte. Let’s innovate together! Robin vom Crowd Innovation Team

Aktuelle Crowdsourcing Challenges

NOCH
0
TAGE
DA

Crowd Innovation Planspiel: Drei Start-up-Ideen suchen Deine Ideen!

Drei studentische Teams der TU Darmstadt präsentieren ihre Start-up-Ideen und freuen sich auf Deine Unterstützung! Mit einem OnePager und einer zentralen Frage sind sie gespannt auf Deine wertvollen Ideen zur Weiterentwicklung.Der Ideenwettbewerb mit den Studierenden findet im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekt »Crowd Innovation« statt. In dem Lehrmodul (Crowd Innovation: Neue Beteiligungsformen für Startups) lernen die Studierenden die Anwendung von crowdbasierten Instrumenten wie Innovation Challenges und Crowdfunding als neue Beteiligungsformen für Startups kennen. Vor diesem Hintergrund haben die Studierenden mit viel Herzblut drei Start-up-Ideen für Kampagnen entwickelt und stellen sich mit diesen nun Deinem wertvollen Feedback. Neben einem Teaser hat jedes Team einen OnePager entwickelt mit einer Fragestellung, die sich auf Dein Feedback freut.FLAVOROLY - Be Part of the Culinary Future! Wir sind Kevin, Batuhan und Christopher und wollen eine Crowd-Innovation-Plattform entwickeln, die Foodies, Restaurants und Lebensmittelunternehmen zusammenbringt, um die nächste Generation von Gerichten und Produkten zu entwickeln. Damit wir eine Plattform gestalten, die für alle Teilnehmenden - von Foodies bis hin zu Geschäftsinhabern - spannend, inspirierend und benutzerfreundlich ist, brauchen wir Eure Unterstützung.  ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 HomePro - Keine Zeit, Lust oder einfach zwei linke Hände? Wir sind Jens, Christian, Lenny und Jan und wollen mit unserer Plattform Endkunden mit qualifizierten Handwerkern und handwerklich Begabten effizient und vertrauensvoll zusammenbringen. Damit wir unsere Plattformlösung nicht nur nutzerfreundlich ausgestalten, sondern auch unseren Auswahlprozess optimal gestalten, brauchen wir Eure Unterstützung. ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 UNTANGLED - Are you lonely or just bored? Wir - Nevin, Ashish und Mijan wollen eine Plattform entwickeln, die nicht nur Langeweile vertreibt, sondern auch ihre tieferliegende Ursachen angeht. Damit wir unsere Plattform optimal auf Eure Bedürfnisse gestalten können, brauchen wir Eure Unterstützung. ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 Teile deine Ideen hier auf der Plattform mit dem Hashtag des jeweiligen Startups, z.B. #FLAVOROLY, #HomePro, #UNTANGLED. Lasst Dich von den innovativen Ansätzen für eine bessere Welt von Morgen inspirieren und uns gemeinsam den Wissenstransfer zwischen der Forschung und Anwendung stärken! Vielen Dank für Deine Unterstützung bis zum 17.01.2025.Eurer Crowd Innovation TeamBildquelle: Dana Lexa

Ausgewählte Crowdfunding Kampagnen

Coachwhisperer

Hast du schonmal davon geträumt, ProfisportlerIn zu werden? Für viele junge SportlerInnen endet dieser Traum im Laufe ihrer Ausbildung: Im stressigen Trainingsalltag bekommen sie nicht die Unterstützung, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit Coachwhisperer wollen wir für jedes Talent die bestmöglichen Vorraussetzungen schaffen, die sportlichen Träume und Ziele zu erreichen. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, diese Vision im Jugend- und Breitensport umzusetzen.

GreenUp Sahara

Mangel- und Unterernährung sind in vielen Teilen Afrikas Alltag. Das wollen wir ändern und gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort ein wassersparendes Hydrokultur-System zum Gemüseanbau in Wüstenregionen entwickeln. Damit könnten sich die Menschen langfristig unabhängig und nachhaltig mit Lebensmitteln versorgen. Mit diesem Forschungsprojekt leisten wir einen wirkungsvollen Betrag zur Bekämpfung von Hunger und Fluchtursachen.

crowdFANding SÜDKURVE BLEIBT

Die Südkurve muss bleiben! Die SÜDKURVE ist DER Platz der aktiven FCC-Fans. Hier kommen seit Generationen die blau-gelb-weißen Anhänger zusammen, zeigen fulminante Choreografien, stehen kreativ und unüberhörbar hinter ihrem Team.

Kundenstimmen

Kishore, Gut Mood
The Crowd Innovation Challenge opened a lot of doors for us. In terms of reaching out to our community and increasing visibility. I would say it was our initial outreach strategy and it is a multidimensional benefit that we received out of this challenge. I highly recommend it.
Immanuel Vanpoppel, Hedera
The organization of the Fraunhofer Challenge was just excellent, and we were so excited at the turnout that represented a wide spectrum of participants from several research facilities. Thank you once more for having us at such a great event.
Dr. Mathias Köhler, Fraunhofer IAP
Entgegen meiner anfänglichen Skepsis konnten wir eine große Community erreichen und wirklich spannende Verwertungsoptionen für unsere Technologie identifizieren!
Daniela Herrmann, Art-kon-tor
Es ist beeindruckend, wie so viele Kompetenzen mithilfe eines Transferinstruments wie der Innovation Challenge gebündelt werden können – u. a. Wissenstransfer für die verwendete Methodik, aber auch die Erfahrungen der anderen InitiatorInnen, die Generierung neuer Ideen und Impulse aus einer Art fremden Bereich sowie die Möglichkeiten für die Erschließung neuer Konstrukte.

Crowd Innovation in Zahlen

Kampagnen
0
Ideengebende
0
Ideen
0
Fundingsumme
0
LinkedIn-Community
0

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot!