Let’s innovate
together!

Gestalten wir die Zukunft gemeinsam als Crowd Innovation Community!

Wir sind Crowd Innovation

Im Rahmen unserer anwendungsorientierten Forschung bringen wir Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen die Potenziale von Crowdsourcing und Crowdfunding näher. Wir befähigen sie zu einem bedarfsorientierten Einsatz der Instrumente und stellen unser Erfahrungswissen aus erfolgreich begleiteten Kampagnen in den Bereichen Forschungstransfer, Trendscouting und Regionalentwicklung zur Verfügung.

Angewandte Forschung für Ihr Innovationsprojekt

Crowdsourcing

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen und relevanten Zielgruppen Ideen und Lösungsansätze für Ihre Fragestellungen.

Crowdfunding

Mit uns lernen Sie die Grundlagen der partizipativen Finanzierung kennen. Außerdem unterstützen wir Sie mit unseren Werkzeugen und Methoden im Kampagnen-Design und loten Möglichkeiten der Kofinanzierung aus.

Crowd Innovation

Sie wählen aus, welche Module beider Welten zu Ihnen passen. Wir unterstützen Sie dabei und begleiten die Umsetzung wissenschaftlich fundiert.

Neues aus der Crowd Innovation Community

1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
Wir wünschen Euch ein schönes buntes Osterfest, erholsame freie Tage und viele fröhliche Momente im Kreise Eurer Liebsten. Wir nutzen ebenso die Feiertage, um unsere Batterien für spannende neue Vorhaben aufzuladen: So laufen beispielsweise die Vorbereitungen für die Crowd Innovation Leuchtturm-Challenge 2025 auf Hochtouren und ebenso der Crowd Innovation Summit im Fraunhofer-Forum Berlin wirft seinen Schatten voraus ! Stay tuned! Herzliche Ostergrüße, Euer Crowd Innovation Team
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
In der vergangenen Woche waren Anne und Emily vom Team Crowd Innovation@Fraunhofer ISI zu Gast bei der Tagungsreihe „𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁𝗹𝗮𝗯𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗺𝗼𝗴𝗿𝗮𝗳𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟱“ der Körber-Stiftung in den Gemeinden Ebersberg und Rosenheim zum Thema „𝗞𝗹𝗮𝗺𝗺𝗲 𝗞𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻, 𝘄𝗮𝘀 𝗻𝘂𝗻?“. Das zunehmende Alter der Bevölkerung, der steigende Pflegebedarf und der wachsende Fachkräftemangel sind nur ein Beispiel für die großen Herausforderungen, vor denen Kommunen zukünftig deutschlandweit stehen. Diese Entwicklungen verlangen nach kreativen Lösungs- und Finanzierungskonzepten. An zwei spannenden Tagen (04.–05.04.) konnten wir nicht nur einem abwechslungsreichen Programm folgen und wertvolle Einblicke in verschiedene Maßnahmen der Landkreise in den Bereichen 𝐒𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞𝐬, 𝐀𝐥𝐭𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐃𝐞𝐦𝐨𝐠𝐫𝐚𝐟𝐢𝐞 gewinnen, sondern auch aktiv zur Wissensvermittlung über die Instrumente Hashtag#Crowdfunding und Hashtag#Crowdsourcing im kommunalen Kontext beitragen. Gerade partizipative Ansätze eröffnen innovative Lösungsideen und Teilfinanzierungsmöglichkeiten und machen zugleich die gemeinschaftlichen Herausforderungen sichtbar, die wir als Gesellschaft gemeinsam anpacken müssen. 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗳𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶: 🔹 Wie lässt sich Crowdfunding gezielt zur Finanzierung kommunaler Projekte einsetzen? 🔹 Welche weiteren crowdbasierten Möglichkeiten gibt es, Bürger:innen frühzeitig aktiv an der Gestaltung ihres Umfelds zu beteiligen? 𝐔𝐧𝐬𝐞𝐫𝐞 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐓𝐚𝐤𝐞-𝐀𝐰𝐚𝐲𝐬 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐞𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐢𝐧𝐬𝐚𝐭𝐳 𝐯𝐨𝐧 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐚𝐥𝐞𝐦 𝐂𝐫𝐨𝐰𝐝𝐟𝐮𝐧𝐝𝐢𝐧𝐠: ✅ Hochmotivierte Gemeinden und engagierte Menschen, die neue Wege gehen wollen ✅ Partizipative Veranstaltungsformate für Austausch und Vernetzung ✅ Sichtbare Best-Practice-Beispiele als Inspiration ✅ Wissen über Governance-Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten, um Hemmschwellen abzubauen 👉 Wenn auch Ihr mehr über Crowd Innovation und kommunale Beteiligung erfahren oder Euch dazu austauschen möchtet – meldet Euch gerne bei uns! Emily und Anne für das Team Crowd Innovation
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
Beim Kongress der Industriellen Gemeinschaftsforschung Hashtag#IGF im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kamen am 27. März in Berlin über 140 Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um sich zu den Themenfeldern Hashtag#Forschung, Hashtag#Innovation und Hashtag#Transfer persönlich auszutauschen. Bei den Hashtag#Impulsvorträgen stand die Bedeutung für Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und die Herausforderungen der deutschen Innovationspolitik im Fokus. Betont wurde hierbei insbesondere die Stärkung regionaler Hashtag#Innovationssysteme z.B. durch cross-sectional Innovationen und durch die Beschleunigung des Hashtag#Transfers von Forschungsergebnissen in die Anwendung. 💡Aktiv einbringen konnten sich die Teilnehmenden an der interaktiven Hashtag#Diskussionsrunde zum Thema »Innovationsmotor IGF – Zukunft gestalten durch Transfer« sowie an den vier Hashtag#Thementischen: · Einsatz von KI in Forschungsprojekten · Transfer in Planung und Umsetzung von Forschungsvorhaben · Normung · Crowd Innovation Hochspannend für unsere Forschungsgruppe Crowd Innovation@Fraunhofer ISI am Standort Leipzig waren am Thementisch Crowd Innovation vor allem der Austausch zu den konkreten Mehrwerten und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten crowdbasierter Transfermethoden in laufenden und zukünftigen IGF- Forschungsprojekten. Vor Ort durften alle Teilnehmenden zum Schluss des IGF-Kongresses für das »IGF-Projekt des Jahres 2025« 🏆 voten. Ein toller Abschluss und das Highlight der diesjährigen Veranstaltung. Danke für die gelungene Organisation des IGF-Kongresses an das Team vom DLR Projektträger und an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Wir freuen uns sehr auf die nächsten gemeinsamen Schritte. Let´s innovate together! Jens Rockel vom Crowd Innovation Team Hashtag#collaboration Hashtag#crowdresearch Fraunhofer ISI

Aktuelle Crowdsourcing Challenges

NOCH
0
TAGE
DA

Crowd Innovation Planspiel: Drei Start-up-Ideen suchen Deine Ideen!

Drei studentische Teams der TU Darmstadt präsentieren ihre Start-up-Ideen und freuen sich auf Deine Unterstützung! Mit einem OnePager und einer zentralen Frage sind sie gespannt auf Deine wertvollen Ideen zur Weiterentwicklung.Der Ideenwettbewerb mit den Studierenden findet im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekt »Crowd Innovation« statt. In dem Lehrmodul (Crowd Innovation: Neue Beteiligungsformen für Startups) lernen die Studierenden die Anwendung von crowdbasierten Instrumenten wie Innovation Challenges und Crowdfunding als neue Beteiligungsformen für Startups kennen. Vor diesem Hintergrund haben die Studierenden mit viel Herzblut drei Start-up-Ideen für Kampagnen entwickelt und stellen sich mit diesen nun Deinem wertvollen Feedback. Neben einem Teaser hat jedes Team einen OnePager entwickelt mit einer Fragestellung, die sich auf Dein Feedback freut.FLAVOROLY - Be Part of the Culinary Future! Wir sind Kevin, Batuhan und Christopher und wollen eine Crowd-Innovation-Plattform entwickeln, die Foodies, Restaurants und Lebensmittelunternehmen zusammenbringt, um die nächste Generation von Gerichten und Produkten zu entwickeln. Damit wir eine Plattform gestalten, die für alle Teilnehmenden - von Foodies bis hin zu Geschäftsinhabern - spannend, inspirierend und benutzerfreundlich ist, brauchen wir Eure Unterstützung.  ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 HomePro - Keine Zeit, Lust oder einfach zwei linke Hände? Wir sind Jens, Christian, Lenny und Jan und wollen mit unserer Plattform Endkunden mit qualifizierten Handwerkern und handwerklich Begabten effizient und vertrauensvoll zusammenbringen. Damit wir unsere Plattformlösung nicht nur nutzerfreundlich ausgestalten, sondern auch unseren Auswahlprozess optimal gestalten, brauchen wir Eure Unterstützung. ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 UNTANGLED - Are you lonely or just bored? Wir - Nevin, Ashish und Mijan wollen eine Plattform entwickeln, die nicht nur Langeweile vertreibt, sondern auch ihre tieferliegende Ursachen angeht. Damit wir unsere Plattform optimal auf Eure Bedürfnisse gestalten können, brauchen wir Eure Unterstützung. ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 Teile deine Ideen hier auf der Plattform mit dem Hashtag des jeweiligen Startups, z.B. #FLAVOROLY, #HomePro, #UNTANGLED. Lasst Dich von den innovativen Ansätzen für eine bessere Welt von Morgen inspirieren und uns gemeinsam den Wissenstransfer zwischen der Forschung und Anwendung stärken! Vielen Dank für Deine Unterstützung bis zum 17.01.2025.Eurer Crowd Innovation TeamBildquelle: Dana Lexa

Ausgewählte Crowdfunding Kampagnen

Coachwhisperer

Hast du schonmal davon geträumt, ProfisportlerIn zu werden? Für viele junge SportlerInnen endet dieser Traum im Laufe ihrer Ausbildung: Im stressigen Trainingsalltag bekommen sie nicht die Unterstützung, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit Coachwhisperer wollen wir für jedes Talent die bestmöglichen Vorraussetzungen schaffen, die sportlichen Träume und Ziele zu erreichen. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, diese Vision im Jugend- und Breitensport umzusetzen.

GreenUp Sahara

Mangel- und Unterernährung sind in vielen Teilen Afrikas Alltag. Das wollen wir ändern und gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort ein wassersparendes Hydrokultur-System zum Gemüseanbau in Wüstenregionen entwickeln. Damit könnten sich die Menschen langfristig unabhängig und nachhaltig mit Lebensmitteln versorgen. Mit diesem Forschungsprojekt leisten wir einen wirkungsvollen Betrag zur Bekämpfung von Hunger und Fluchtursachen.

crowdFANding SÜDKURVE BLEIBT

Die Südkurve muss bleiben! Die SÜDKURVE ist DER Platz der aktiven FCC-Fans. Hier kommen seit Generationen die blau-gelb-weißen Anhänger zusammen, zeigen fulminante Choreografien, stehen kreativ und unüberhörbar hinter ihrem Team.

Kundenstimmen

Kishore, Gut Mood
The Crowd Innovation Challenge opened a lot of doors for us. In terms of reaching out to our community and increasing visibility. I would say it was our initial outreach strategy and it is a multidimensional benefit that we received out of this challenge. I highly recommend it.
Immanuel Vanpoppel, Hedera
The organization of the Fraunhofer Challenge was just excellent, and we were so excited at the turnout that represented a wide spectrum of participants from several research facilities. Thank you once more for having us at such a great event.
Dr. Mathias Köhler, Fraunhofer IAP
Entgegen meiner anfänglichen Skepsis konnten wir eine große Community erreichen und wirklich spannende Verwertungsoptionen für unsere Technologie identifizieren!
Daniela Herrmann, Art-kon-tor
Es ist beeindruckend, wie so viele Kompetenzen mithilfe eines Transferinstruments wie der Innovation Challenge gebündelt werden können – u. a. Wissenstransfer für die verwendete Methodik, aber auch die Erfahrungen der anderen InitiatorInnen, die Generierung neuer Ideen und Impulse aus einer Art fremden Bereich sowie die Möglichkeiten für die Erschließung neuer Konstrukte.

Crowd Innovation in Zahlen

Kampagnen
0
Ideengebende
0
Ideen
0
Fundingsumme
0
LinkedIn-Community
0

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot!