Let’s innovate
together!

Gestalten wir die Zukunft gemeinsam als Crowd Innovation Community!

Wir sind Crowd Innovation

Im Rahmen unserer anwendungsorientierten Forschung bringen wir Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen die Potenziale von Crowdsourcing und Crowdfunding näher. Wir befähigen sie zu einem bedarfsorientierten Einsatz der Instrumente und stellen unser Erfahrungswissen aus erfolgreich begleiteten Kampagnen in den Bereichen Forschungstransfer, Trendscouting und Regionalentwicklung zur Verfügung.

Angewandte Forschung für Ihr Innovationsprojekt

Crowdsourcing

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen und relevanten Zielgruppen Ideen und Lösungsansätze für Ihre Fragestellungen.

Crowdfunding

Mit uns lernen Sie die Grundlagen der partizipativen Finanzierung kennen. Außerdem unterstützen wir Sie mit unseren Werkzeugen und Methoden im Kampagnen-Design und loten Möglichkeiten der Kofinanzierung aus.

Crowd Innovation

Sie wählen aus, welche Module beider Welten zu Ihnen passen. Wir unterstützen Sie dabei und begleiten die Umsetzung wissenschaftlich fundiert.

Neues aus der Crowd Innovation Community

1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
Unsere Städte und ihr Umland stehen vor großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit und demografische Veränderungen fordern tiefgreifende Transformationen. Damit Städte auch in Zukunft lebenswert, gerecht und anpassungsfähig bleiben, müssen wir Veränderungsprozesse gemeinsam und schnell umsetzen. 🤝 Dafür brauchen wir Deine Unterstützung! Silvio Martin und Daniel Lang aus dem Team Reallaborforschung am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) suchen gemeinsam mit uns kreative Vordenkende und Mitgestaltende, wie Dich, die ihre Erfahrungen, Methoden und Ideen teilen. Hast Du … 👉 Bewährte Werkzeuge und Prozesse, die bereits erfolgreich zur nachhaltigen Stadtentwicklung beigetragen haben, 👉 Konzepte und Ideen, die das Potenzial haben, positiven Wandel anzustoßen? 🎯 Deine Ideen und Erfahrung zählen! Wir tragen alles in einer für alle zugänglichen Lösungsdatenbank zusammen, sodass wir eine Schatztruhe voller Ansätze haben, von denen wir alle und andere Städte lernen können. Warum lohnt es sich für Dich jetzt mitzumachen? Neben der Sammlung und Sichtbarkeit für Deine Ideen gewinnen die drei besten Einreichungen 500 €, 300 € und 200 €. Zudem erhalten die überzeugendsten Einreichungen wertvolle Forschungsunterstützung und werden von den KIT-Forschenden z. B. bei der Umsetzung der Idee bzw. des Konzepts unterstützt. Alle Einreichungen werden im Ergebnis öffentlich in einer Datenbank zugänglich gemacht. 📢 Klicke direkt auf unsere Challenge-Webseite unter (https://lnkd.in/e5hZUcGH) und beantworte diese Frage: Welche etablierten oder neuen Lösungen und Werkzeuge helfen Städten dabei, sich resilient, gerecht und lernfähig für die Zukunft aufzustellen? Let’s innovate together! 💡 Hashtag#ResilientCiy Hashtag#KIT Hashtag#Fraunhofer Hashtag#Stadtentwicklung Hashtag#Nachhaltigkeit Hashtag#Innovation Hashtag#CrowdInnovation
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
Der Crowd Innovation Summit am 22. Oktober 2025 im Fraunhofer Forum Berlin lädt ein zur fachlichen Inspiration, bietet Anwendungsfällen eine Bühne und fördert den persönlichen Austausch zwischen der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In drei Deep Dive Sessions tauchen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten ein, um Zukunftsthemen und deren Weiterentwicklung zu diskutieren. 🔎 Heute stellen wir Euch die Deep Dive Session Crowd Impact vor: Zukunftsperspektiven zur Entwicklung von Konzepten der Wirkungserfassung Der Experte für Wirkungsplanung und -erfassung, Christoph Köller, und Iliyana Madina von unserem Crowd Innovation Team werden mit Euch in Berlin diskutieren, ob die Wirkungserfassung zur Erkennung von neuen Innovationspotenziale führen kann. In einer interaktiven Atmosphäre und mithilfe von kreativen Methoden werden sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinandersetzten: » Wie lassen sich aus der Wirkung von Crowdsourcing Challenges neue Innovationpotentiale ableiten? « Der Hintergrund dieser Frage ist, dass Beteiligungsformate wie Crowdsourcing Challenges mehr als nur Zahlen liefern! Während die Anzahl der Teilnehmenden und Ideen wichtig ist, liegt der wahre Wert für die Initiator:innen und ebenso für die Teilnehmenden in den Veränderungen und Effekten, die sie positiv bewirken, und was uns diese Erkenntnisse über neue Innovationspotentiale verraten. Wenn Euch dieses Thema und die gemeinsame Weiterentwicklung interessiert, freuen wir uns, Euch in unserer Deep Dive Session Crowd Impact willkommen zu heißen!
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
Mit unserem am Fraunhofer ISI entwickelten Serious Game „Eve on a Mission“ waren wir letzte Woche mit vor Ort, um der breiten Öffentlichkeit das Thema Quantenkommunikation spielerisch näher zu bringen. 🧪 Was sind die „Highlights der Physik“? Ein deutschlandweites Wissenschaftsfestival mit Experimenten, Mitmachstationen, Shows und Vorträgen. Im Jahr 2025 erneut in Jena ausgetragen, stand das Wissenschaftsfestival ganz im Zeichen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaften und -technologie. 🏛️Fraunhofer vor Ort Vom 15.–20. September zeigte das Fraunhofer IOF in der zur Wissenschaftsmeile umgestalteten Goethe-Galerie, u. a. wie Quantentechnologien unsere Kommunikation verändern. Interaktive Formate luden dazu ein, die Grundlagen der Quantentechnologien und verschränkter Photonen hautnah zu erleben. 🕹️ Unser Beitrag: „Eve on a Mission“ Mit unserem Serious Game „Eve on a Mission“ machten wir Hashtag#Quantenkommunikation greifbar. Viele Besucherinnen und Besucher – nicht zuletzt ebenso Kinder und Jugendliche – fanden über das Spiel ins Thema, stellten Fragen und kamen teils erstmals mit den Inhalten in Berührung. Der Praxistest zeigte: Hashtag#Gamification kann komplexe Konzepte wie die Quanten-Schlüsselverteilung (QKD) anschaulicher machen und Anknüpfungspunkte für Austausch schaffen. 🔭 Ausblick Wir werten nun die Erfahrungen aus und freuen uns auf weitere Einsätze des Spiels bei zukünftigen Veranstaltungen. Vielen Dank im Namen des gesamten Teams von Crowd Innovation@Fraunhofer ISI für die Möglichkeit der Teilnahme und die tatkräftige Unterstützung vor Ort durch die zahlreichen IOF-Kolleginnen und -Kollegen. 🙌 Hashtag#Wissenschaftskommunikation Hashtag#Wissenstransfer Hashtag#Innovation Hashtag#Partizipation

Aktuelle Crowdsourcing Challenges

NOCH
38
TAGE
RC

RESILIENT CITY CHALLENGE

Sammle mit uns Erfolgsgeschichten für die aktive Mitgestaltung zukunftsfähiger StädteDu willst, dass sich Deine Stadt oder Dein Umfeld mit Blick auf aktuelle und zukünftige globale Herausforderungen zukunftsfähig aufstellt? Du hast praktisches Wissen, eigene Erfahrungen oder kennst Städte und Orte, in denen bereits Wandel erfolgreich angestoßen wurde – Ansätze, die Deiner Meinung nach überall Schule machen sollten? Wir suchen Vordenkende und Mitgestaltende wie Dich, die ihre Erfahrungen teilen und so dazu beitragen, nachhaltige Stadtentwicklung auf das nächste Level zu heben.Worum geht’s?Städte und ihr Umland stehen vor immensen Herausforderungen: Der Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit und demografische Veränderungen fordern tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen. Damit Städte auch in Zukunft lebenswert, gerecht und anpassungsfähig bleiben, müssen Veränderungsprozesse nicht nur wirksam, sondern auch schnell und gemeinsam umgesetzt werden. Genau dazu wollen wir als Forschungsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beitragen.Wer sind wir? Wir sind die Forschungsgruppe „Reallaborforschung gestalten“ am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT. Unser Ziel ist es, Forschungsinfrastrukturen aufzubauen, die Städte dabei unterstützen, neue und bewährte Lösungen schneller, gezielter und gemeinsam in die Praxis zu bringen. Damit wollen wir nachhaltige Stadtentwicklung nicht nur erforschen, sondern Wissen erzeugen, dass dazu beiträgt, diese Prozesse aktiv zu beschleunigen. Unsere Mission: Die besten Ideen und Werkzeuge nicht nur zu sammeln, sondern so aufzubereiten, dass sie ebenso für andere Städte nutzbar und übertragbar werden.Was suchen wir? Wir suchen nach Geschichten des Gelingens – sowohl nach konkreten Lösungen und erprobten Tools, die sich bereits in Praxisprojekten bewährt haben, als auch nach innovativen Ideen, die bislang nur als Konzept existieren, aber großes Potenzial haben. Uns interessieren dabei sowohl die Methoden und Werkzeuge, mit denen Städte heute schon neue Wege gehen, als auch visionäre Ansätze, die diese Entwicklung zukünftig vorantreiben können.Hilfreich sind Deine Einreichungen, die möglichst anschaulich beschreiben, wie und in welchem Kontext die Ansätze (bereits) funktionieren oder funktionieren können – ebenso, welche Wirkung sie entfalten (können) und wie eine konkrete Umsetzung in Zukunft aussehen könnte. Wir tragen alles in einer offenen, frei zugänglichen Lösungsdatenbank für Werkzeuge und Methoden zusammen, die urbane Veränderungsprozesse wirksam unterstützen.Wie genau kannst Du uns unterstützen? Beantworte bitte folgende Frage: Welche etablierten oder neuen Lösungen und Werkzeuge helfen Städten dabei, sich resilient, gerecht und zukunftsfähig aufzustellen?Teile mit uns bewährte Methoden, Werkzeuge oder Projektansätze, die erfolgreich zur Gestaltung resilienter und zukunftsfähiger Lebensräume beigetragen haben. Auch neue Ansätze, die in anderen Kontexten ausprobiert wurden, oder reine Konzeptideen können eingereicht werden. Beispielsweise kann Deine Einreichung aus diesen Bereichen kommen: Digitale Tools oder DatenplattformenBeteiligungsformate oder Workshopkonzepte, z. B. ein einfach aufzusetzender, aber wirkungsvoller Beteiligungsprozess, der Nachbarschaften ins Gespräch bringtSimulationen oder Visualisierungen von nachhaltigen ZukünftenNeue Formen der Zusammenarbeit, Planung oder Entscheidungsfindung wie digitale Apps, die partizipative Verfahren unterstützenWichtig dabei ist, dass Du bitte zum jeweiligen Fall Folgendes sagen kannst:#1 Bei bereits erprobten Lösungen: Was hat stattgefunden und in welchem Rahmen (inkl. kurzem Titel und Beschreibung)?Wo und wann (in welchem Kontext) wurde die Lösung bereits erprobt?Was genau ist das Besondere oder Innovative daran und warum trägt diese Lösung zu einer aktiven Mitgestaltung nachhaltiger Städte bei?#2 Bei neuen Lösungen:Wie funktioniert die neue Lösung?Wie und wo könnte man diesen Ansatz zukünftig umsetzen?Was wären die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung des Ansatzes deiner Meinung nach (Analyse, Verbreitung, o. Ä.)?Warum lohnt es sich für Dich diese Challenge zu unterstützen?Die drei besten Einreichungen erhalten Preisgelder von 500€, 300€ bzw. 200€ - je nach Platzierung.Neben Geldpreisen erhalten ausgewählte Einreichungen im Jahr 2026 zusätzliche Forschungsunterstützung durch uns – zum Beispiel, um die vorgestellte Methode gemeinsam weiterzuentwickeln, breiter zugänglich zu machen oder tiefgehender zu analysieren. Dies kann unterschiedlich aussehen – von gemeinsamen Workshopreihen bis hin zur kooperativen Weiterentwicklung konkreter Tools, etwa für Beteiligungsprozesse. Darüber hinaus sind weitere Formen der Zusammenarbeit und Erprobung denkbar. Diese klären wir individuell mit Dir nach der Challenge im persönlichen Austausch.Außerdem möchten wir alle Eure zukunftsfähigen Einreichungen nach der Challenge über unsere Datenbank veröffentlichen und frei zur Verfügung stellen, sodass andere Menschen hiervon lernen und sich inspirieren lassen können - unabhängig von der Bewertung der Jury. Dadurch verhilfst Du einer guten Lösung zu bestmöglicher Sichtbarkeit.Die finale Bewertung für die besten Einrechnungen wird durch eine Jury vorgenommen, bestehend aus KIT-Forschenden.Die Jury-Bewertung orientiert sich an drei Kriterien:Praktische Relevanz und UmsetzbarkeitVerständliche BeschreibungInnovationsgrad der eingereichten IdeeHilf uns dabei, den Wandel in Städten und Regionen mit passgenauen Lösungsideen und Tools zu erleichtern. Gemeinsam schaffen wir eine Grundlage, um gute Ideen schneller auszuprobieren, weiterzuentwickeln und umzusetzen – für Städte, in denen wir auch morgen noch gerne leben.Projektpartner ITAS-KIT:Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT trägt dazu bei, die Potenziale des wissenschaftlich-technischen Fortschritts gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren. Seine Adressaten sind Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Forschenden des ITAS bieten ihnen Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf.

Ausgewählte Crowdfunding Kampagnen

Coachwhisperer

Hast du schonmal davon geträumt, ProfisportlerIn zu werden? Für viele junge SportlerInnen endet dieser Traum im Laufe ihrer Ausbildung: Im stressigen Trainingsalltag bekommen sie nicht die Unterstützung, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit Coachwhisperer wollen wir für jedes Talent die bestmöglichen Vorraussetzungen schaffen, die sportlichen Träume und Ziele zu erreichen. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, diese Vision im Jugend- und Breitensport umzusetzen.

GreenUp Sahara

Mangel- und Unterernährung sind in vielen Teilen Afrikas Alltag. Das wollen wir ändern und gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort ein wassersparendes Hydrokultur-System zum Gemüseanbau in Wüstenregionen entwickeln. Damit könnten sich die Menschen langfristig unabhängig und nachhaltig mit Lebensmitteln versorgen. Mit diesem Forschungsprojekt leisten wir einen wirkungsvollen Betrag zur Bekämpfung von Hunger und Fluchtursachen.

crowdFANding SÜDKURVE BLEIBT

Die Südkurve muss bleiben! Die SÜDKURVE ist DER Platz der aktiven FCC-Fans. Hier kommen seit Generationen die blau-gelb-weißen Anhänger zusammen, zeigen fulminante Choreografien, stehen kreativ und unüberhörbar hinter ihrem Team.

Kundenstimmen

Kishore, Gut Mood
The Crowd Innovation Challenge opened a lot of doors for us. In terms of reaching out to our community and increasing visibility. I would say it was our initial outreach strategy and it is a multidimensional benefit that we received out of this challenge. I highly recommend it.
Immanuel Vanpoppel, Hedera
The organization of the Fraunhofer Challenge was just excellent, and we were so excited at the turnout that represented a wide spectrum of participants from several research facilities. Thank you once more for having us at such a great event.
Dr. Mathias Köhler, Fraunhofer IAP
Entgegen meiner anfänglichen Skepsis konnten wir eine große Community erreichen und wirklich spannende Verwertungsoptionen für unsere Technologie identifizieren!
Daniela Herrmann, Art-kon-tor
Es ist beeindruckend, wie so viele Kompetenzen mithilfe eines Transferinstruments wie der Innovation Challenge gebündelt werden können – u. a. Wissenstransfer für die verwendete Methodik, aber auch die Erfahrungen der anderen InitiatorInnen, die Generierung neuer Ideen und Impulse aus einer Art fremden Bereich sowie die Möglichkeiten für die Erschließung neuer Konstrukte.

Crowd Innovation in Zahlen

Kampagnen
0
Ideengebende
0
Ideen
0
Fundingsumme
0
LinkedIn-Community
0

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot!