Crowdfunding

Was steckt hinter der Idee?

Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) ist eine partizipative Finanzierungsform, bei der eine Vielzahl von Menschen verschiedenste Ideen über eine internetbasierte Plattform finanziell unterstützen.

Projektinitiierende einer Crowdfunding-Kampagne stellen dort ihr Vorhaben vor und legen das Finanzierungsziel sowie den Finanzierungszeitraum fest. Dieser beläuft sich meistens auf 30 bis 90 Tage. Eine aussagekräftige Projektbeschreibung und ein möglichst emotionales Video können dabei maßgeblich den Erfolg einer Kampagne beeinflussen.

Die meisten Plattformen funktionieren nach dem sogenannten »Alles-oder-Nichts-Prinzip«. Das heißt, dass der Geldbetrag zur Projektumsetzung an die Projektstartenden nur dann ausgezahlt wird, wenn das Finanzierungsziel im vorher definierten Finanzierungszeitraum erreicht werden konnte. Ist es nicht der Fall, werden die zuvor anvisierten Geldbeträge von den Konten der Unterstützenden nicht eingezogen oder in vollem Umfang zurücküberwiesen.

Eines der ersten und wohl bekanntesten Beispiele einer Crowdfunding-Kampagne reicht bis ins 19. Jahrhundert. Es handelt sich hierbei um den Bau der Freiheitsstatue im Jahr 1885, ein Geschenk Frankreichs an die USA. Da die Finanzierung des Sockels aus öffentlichen Geldern nicht gewährleistet werden konnte, rief der damalige Leiter der Zeitung New York World in seiner Zeitung zu Spenden auf: Dank dieser Idee konnte der benötigte Geldbetrag in Höhe von 102.000 US-Dollar für den Bau des Sockels gesammelt werden. 120.000 Menschen beteiligten sich.

Die ersten internetbasierten Crowdfunding-Plattformen waren vorrangig im kreativen und gemeinnützigen Bereich angesiedelt. Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Plattformen, die Projektideen aus unterschiedlichsten Bereichen adressieren.

Welche Formen von Crowdfunding gibt es?

Donation-based Crowdfunding

Die Crowd stellt ihre monetären Mittel ohne Erwartung eines finanziellen oder materiellen Gegenwertes zur Verfügung.

Reward-based Crowdfunding

Die Crowd beteiligt sich mit finanziellen Beiträgen an gemeinnützigen oder unternehmerischen Initiativen und erhält dafür im Gegenzug eine Gegenleistung.

Crowdinvesting

Die Crowd erhält für ihre finanzielle Unterstützung eigenkapitalähnliche Beteiligungen oder wird an den Gewinnen des unterstützten Unternehmens beteiligt.

Crowdlending

Die Crowd stellt Projektinitiierenden finanzielle Mittel in Form vom Fremdkapital bereit. Im Gegenzug erhält sie neben der Rückzahlung der Investition festgelegte Zinsen für einen im Vorhinein vereinbarten Zeitraum.

Unser Forschungsfokus & Anwendungsfelder

Unser Ziel ist es, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und kommunal Engagierten Wissen über Crowdfunding zu vermitteln und sie aktiv bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer eigenen Crowdfunding- Kampagnen zu unterstützen. Die Begleitung kann sowohl über die Vorbereitungs- als auch über die Durchführungs- und Nachbereitungsphase einer Crowdfunding-Kampagne erfolgen. Unser Fokus liegt hierbei sowohl auf dem Transfer von erfahrungsbasiertem Wissen und auf der kontinuierlichen, intensiven Forschung zu Themen wie Motivation und Erfolgsfaktoren von Crowdfunding, speziell in den Bereichen: Wissenschaft, Regionalentwicklung und Sport.

In der Forschung entstehen häufig Inventionen, die gesellschaftliche Probleme adressieren und zu ihrer Lösung beitragen können. Fehlen die finanziellen Mittel zur Implementierung, geht sowohl der Gesellschaft als auch der Wirtschaft Nutzen verloren. Alternative Finanzierungsinstrumente wie Crowdfunding bieten in diesem Bereich vielfältige Möglichkeiten. Unser Ziel ist es, mithilfe von Crowdfunding den Transfer von Forschungsergebnissen in ein gesellschaftlich relevantes Anwendungsfeld unter der Einbeziehung der Gesellschaft zu unterstützen.

Die steigenden Transformationsbedarfe führen zum wachsenden Investitionsbedarf, der auf kommunaler Ebene nicht immer gedeckt werden kann. Die Folge ist Investitionsrückstand. Unser Ziel ist es, Kommunen und kommunale Initiativen mithilfe von Crowdfunding bei der Finanzierung ihrer Projektinitiativen zu unterstützen. Bürgerinnen und Bürgern sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, sich aktiv in ihrer Region einzubringen und über die Umsetzung von Projektinitiativen in ihrer Kommune mitzuentscheiden.

Gerade im Sportbereich entstehen Herzblutprojekte, die durch den Mangel an monetären Mitteln häufig nicht unmittelbar umgesetzt werden können. Durch den starken Rückhalt der Fans bietet Crowdfunding ein passendes Instrument, um dem entgegenzuwirken. Unser Ziel besteht darin, Sportbegeisterten eine Möglichkeit der Beteiligung zu bieten, um bedeutsame Vorhaben von Sportvereinen auch finanziell unterstützen zu können. Zusätzlich bietet die Evaluation von Erfolgsfaktoren in diesem Bereich wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Kampagnen.

Mehrwerte von Crowdfunding

Crowdfunding ermöglicht Projektinitiierenden die Realisierung von Projekten, die über konventionelle Wege nicht finanziert werden können.

Crowdfunding bietet einen frühzeitigen Marktest und kann sich im Anschluss positiv auf die Suche nach geeigneten Finanzierungsquellen auswirken.

Crowdfunding kann ein wirksames Kommunikationsinstrument sein, das Sichtbarkeit schafft.

Crowdfunding ermöglicht tiefere Einblicke in Projekte unterschiedlicher Fachgebiete.

Crowdfunding kann Bewusstsein für die drängendsten Probleme unserer Zeit schaffen.

Unsere Publikationen

1665556077475

The “C” in crowdfunding is for co-financing: exploring participative co-financing, a complement of novel and traditional bank financing

#Crowdfunding research \\ Our new study "The “C” in crowdfunding is for co-financing: exploring participative co-financing, a complement of novel and traditional bank financing" has been published in the Journal of Business Economics.
Publikation IC

Impact Crowdfunding: Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Förderung von wirkungsorientierten Sozialunternehmen

Das Potenzialpapier schlägt u. a. drei unterstützende Rahmenbedingungen in der Gründungsförderung vor, damit Crowdfunding für wirkungsorientierte Sozialunternehmen eine langfristige Wirkung erzielen kann.
Daldrup-et-al.-2022

Whitepaper WTT Impact Canvas: Entwicklung und Pilotierung eines Canvas zur Darstellung der Wirkung von Transfermaßnahmen

Die Messung möglicher Effekte des Wissens- und Technologietransfers (WTT) als Teil der Dritten Mission hat eine hohe Relevanz, wenngleich nicht alles über reine Kennzahlen erfasst werden kann. Daher hat die Taskforce Wirkungsmessung des Innovation Hub 13 das WTT Impact Canvas erarbeitet und als Vorlage für Interessierte bereitgestellt. Die Idee zum WTT Impact Canvas beruht hierbei auf dem Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur sowie dem Theory of Change Toolkit. Ähnlich zu diesen beiden Modellen bildet das WTT Impact Canvas wichtige Aspekte von Transferaktivitäten klar strukturiert und kompakt ab. Es hilft Beteiligten durch die Visualisierung dabei, über das Geplante und Erreichte zu reflektieren, die Aktivitäten zu beschreiben und den Mehrwert für andere darzustellen sowie nach außen zu kommunizieren. Das vorliegende Whitepaper zum WTT Impact Canvas beschreibt zunächst die Problematik der Erfassung von Transferaktivitäten und deren Wirkung. Im Anschluss wird das Canvas selbst vorgestellt sowie die einzelnen Felder beschrieben. Darüber hinaus zeichnen wir die unterschiedlichen Entwicklungsschritte des Canvas nach und zeigen anhand von Beispielen den möglichen Nutzen des Canvas für Transferakteure auf. Ziel ist mittel- bis langfristig, das Canvas auch für die Wirkungsmessung von WTT Aktivitäten außerhalb des Innovation Hub 13 bereitzustellen und nutzbar zu machen.

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot!