Let’s innovate
together!

Gestalten wir die Zukunft gemeinsam als Crowd Innovation Community!

Wir sind Crowd Innovation

Im Rahmen unserer anwendungsorientierten Forschung bringen wir Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen die Potenziale von Crowdsourcing und Crowdfunding näher. Wir befähigen sie zu einem bedarfsorientierten Einsatz der Instrumente und stellen unser Erfahrungswissen aus erfolgreich begleiteten Kampagnen in den Bereichen Forschungstransfer, Trendscouting und Regionalentwicklung zur Verfügung.

Angewandte Forschung für Ihr Innovationsprojekt

Crowdsourcing

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen und relevanten Zielgruppen Ideen und Lösungsansätze für Ihre Fragestellungen.

Crowdfunding

Mit uns lernen Sie die Grundlagen der partizipativen Finanzierung kennen. Außerdem unterstützen wir Sie mit unseren Werkzeugen und Methoden im Kampagnen-Design und loten Möglichkeiten der Kofinanzierung aus.

Crowd Innovation

Sie wählen aus, welche Module beider Welten zu Ihnen passen. Wir unterstützen Sie dabei und begleiten die Umsetzung wissenschaftlich fundiert.

Neues aus der Crowd Innovation Community

1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
#INNOVATION CHALLENGES ALS INSTRUMENT VON OPEN INNOVATION Hierzu durften Dr. Robin Bürger und Norman Bedtke aus unserem Team #Crowdinnovation am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW den Impulsvortrag beim Innovationsstammtisch der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld halten. Bei der anschließenden Diskussion mit den Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort, standen drei Themen im Fokus: 📌 #Crowdsourcing: Welche Fragen eignen sich besonders für die aktive Nutzung der Schwarmintelligenz? Neben den Themen Innovationsimpulse und Marktfeedback, besteht gerade beim Thema Gewinnung von Fachkräften ein dringender Bedarf. 📌 #Crowdfinanzierung: Wie können Crowdfunding, Crowdlending und Crowdinvesting in den Innovationsprozess integriert werden, Erfolgsbeispiele sichtbar gemacht und die Informationen für die Umsetzung bestmöglich gebündelt werden? 📌 #Anwendungsbeispiele: Anhand der Innovation Challenges #Feeltheheat mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, #GreenStartups mit der GLS Bank und #VarioLoadRescue mit inventied haben wir die modulare Vielfalt des Instrumentes für die Umsetzung von Open Innovation Challenges aufgezeigt. Wir bedanken uns herzlich bei Elena Herzel und Silvia Preuß für die Einladung, wünschen der EWG viele spannende Einreichungen für den Reiner Lemoine #Innovationspreis & freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte 💚 #innovation #inspiration #collaboration
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
G-FORUM CONFERENCE 2023 IS AROUND THE CORNER! DO WE SEE YOU THERE? Our team Crowd Innovation@Fraunhofer IMW will take part at the 26th Annual Interdisciplinary Conference on Entrepreneurship, Innovation and SMEs. 📢 The 26th Annual Interdisciplinary Conference on Entrepreneurship, Innovation and SMEs (G-Forum) will be held from 27.-29. September at the Technische Universität Darmstadt. 💡 Next to the topics #Entrepreneurship, #Innovation and #SMEs the guiding theme of the G-Forum conference 2023 is »The Power of Resilience for Innovation and Entrepreneurship«. All researchers are highly invited to participate at and submit their research papers to the conference. 🔎 Together with Prof. Dr. Alexandra Moritz, Dr. Robin Bürger from our team heads the #FGF working group „Start-up and SME Financing“. Therefore, we are especially looking forward to submissions from the topics #Financing #Crowdfunding and #Impact Crowdfunding. You need detailed information about the G-Forum 2023? Then have a look at the conference homepage: 👉https://lnkd.in/egVFhfnz You want to be a part of the event? Then register and submit your research paper at the following link: 👉https://lnkd.in/eGvne-8u We are looking forward to fresh research insights at the G-Forum 2023. See you in Darmstadt! 👍
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
CROWD INNOVATION & GLS BANK MEET SUSTAINABLE STARTUPS Letzten Donnerstag waren Anne Becker-Mironici und Jens Rockel vom Team Crowd Innovation@Fraunhofer IMW und sechs nachhaltige #Startups im #GLSWerkraum. Die Dialogveranstaltung war Teil des #Crowdsourcing Ideenwettbewerbs, bei dem die GLS Bank die Herausforderungen und konkreten Wünsche nachhaltiger Startups kennenlernen wollte. 25 nachhaltige Start-ups haben sich am Ideenwettbewerb beteiligt, sechs von Ihnen wurden nach Bochum in den #GLS Werkraum eingeladen, um sich untereinander auszutauschen und gemeinsam mit den Kolleg*innen der GLS Treuhand, GLS Crowdfunding GmbH, GLS Investment Management GmbH geeignete Unterstützungsschnittstellen zu identifizieren. Wir sagen DANKE an den Gastgeber und Moderator Marc Letzing und allen aktiv teilnehmenden Teams werdetnachbarn.de CoBenefit noah gmbh, KNOWBODY RESHIRT kohlebaron – schön, dass ihr alle mit dabei gewesen seid. Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Thorsten Posselt, Steffen Preissler, Dr. Robin Bürger, Dirk Böttner-Langolf, Franziska Ilka Vollmer, Emily Tapper, Kyra Tytko, Janina Czernitzki #Innovation #Wirkung #Nachhaltigkeit

Aktuelle Crowdsourcing Challenges

NOCH
4
TAGE
EA

Hello Future! – Gestalte Deine Idee für die Dezentralisierung der Zukunft bereits heute

Schafft es Deine Idee unter die Top 3, erhalten Du und Dein Team die Möglichkeit zur Aufnahme in das Hashgraph Innovation Program. Dort erwartet Dich ein Budget von bis zu 250.000 US-Dollar und professionelle Unterstützung seitens der Expertinnen und Experten des Swiss Digital Assests Institute für die Weiterentwicklung Deiner Idee hin zur Marktreife! Alle Ideeneinreichenden können im Anschluss an den Wettbewerb zudem an einem Online-Workshop teilnehmen, bei dem sich Hedera vorstellt, Auskunft über das Innovationsprogramm gibt und Raum für Rückfragen zur Weiterentwicklung der eigenen Idee besteht. Hedera Hashgraph ist ein vollständig quelloffenes und öffentliches Netzwerk (Proof-of-Stake) für die Entwicklung und Bereitstellung dezentraler Anwendungen. Die Geschwindigkeit von Transaktionen, die Energieeffizienz (kohlenstoffnegativ) und Sicherheit machen das Netzwerk einzigartig im Vergleich zu anderen. Warum braucht es überhaupt dezentrale Anwendungen? Unsere heutige Wirtschaft, aber auch die Art und Weise, wie wir uns im digitalen Raum bewegen, basiert auf Vertrauen in einzelne, zentralisierte Organisationen und deren verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Anliegen und Daten. Sofern Transparenz über den Umgang mit unseren Anliegen besteht, die Erreichbarkeit unserer Daten zu jederzeit gewährleistet und unser Vertrauen gerechtfertigt wird, ist alles in Ordnung. Was aber, wenn nicht? Wenn die Verifikation einer zentralisierten Organisation nicht nachvollzogen werden kann? Wenn der Zugriff auf Deine Daten im Falle einer Störung oder einer Hacking-Attacke auf einen zentralen Anbieter vorübergehend oder gar nicht mehr möglich ist? Wenn die Temperaturangaben in einer Lieferkette für verderbliche Güter manipuliert werden? In vergleichbaren Situationen bieten dezentrale Netzwerke, wie Hedera Hashgraph eine wirksame Lösung. Jede Transaktion ist transparent und vollständig nachvollziehbar. Durch die Einbindung mehrerer einzelner Knoten besteht Ausfallsicherheit bei Störfällen. Anstelle einer zentralen Instanz übernehmen diese Knoten kollektiv als Netzwerk die Kontrolle und Entscheidungsfindung, wodurch betrügerischen Absichten wirksam entgegnet wird. Was bedeutet Tokenisierung in diesem Zusammenhang? Durch die Abbildung von Vermögensgegenständen, Zahlungsmitteln und Rechten in Form digitaler Token wird deren Handelbarkeit bzw. sichere Übertragung im Internet ermöglicht. Die Knotenpunkte können Werte transparent, effizient und zum Teil automatisiert in einem ausfallsicheren Netzwerk austauschen, ohne dabei auf einen zentralen Intermediär vertrauen zu müssen. Die Token stellen damit eine Art digitale Verbriefung der Werte dar. Dabei können Zugangs-, Nutzungs- oder Eigentumsrechte verbrieft werden. Dies ebnet den Weg zum Web 3.0 – einem Web, das Content-Ersteller und Nutzende in die Lage versetzt ihre Beiträge eigenständig zu monetarisieren. Einem Web, das alle Netzwerkteilnehmende in die Kontrolle und Entscheidungsfindung einbezieht und, das dem Einzelnen mehr Privatsphäre und Hoheit über seine Daten bietet. Und hier kommst Du ins Spiel! Wir suchen Deine Ideen auf Basis Deiner täglichen Forschungsschwerpunkte. Wie kannst Du uns bei der Vision einer dezentralen Zukunft unterstützen? Indem Du sie selbst mitgestaltest! Hierfür kannst Du Dich auf zwei Wegen – in Abhängigkeit von Deinem persönlichen Kenntnisstand – am Ideenwettbewerb beteiligen. Beide Wege führen zum gleichen Ziel und fließen in die Bewertung ein: Dezentrale Anwendungen erscheinen Dir abstrakt und es fällt Dir schwer, eine dazu passende Idee auf Basis Deiner Forschungsarbeit zu entwickeln? Kein Problem, lass Dich von den Kerneigenschaften und Möglichkeiten der Distributed-Ledger-Technologie inspirieren (siehe angehängte PDFs). Beschreibe anschließend eine Herausforderung in Deiner täglichen Forschungsarbeit, die in Zusammenhang mit den genannten Aspekten zur Transparenz von Vorgängen, Nachvollziehbarkeit von Prozessen, Widerstandsfähigkeit von Systemen sowie der Sicherheit und Kontrolle von Daten steht. Deine Herausforderung sollte mithilfe von Technologie lösbar sein. Wir prüfen in der Folge die Passfähigkeit zu Hedera Hashgraph und geben Dir maßgeschneidertes Feedback im Rahmen unseres Moderationsteams. Distributed-Ledger-Technologie, Token Economy und Smart Contracts sind keine Fremdwörter für Dich und Du hast bereits konkrete Vorstellungen wie eine dezentrale Applikation für Deinen Forschungsschwerpunkt aussieht? Wunderbar, dann beschreibe uns Deine Idee und erkläre bei Bedarf wie der #Token Service, #Smart Contract Service oder #Konsensservice von Hedera Hashgraph zum Einsatz kommt. Wir bitten alle Ideeneinreichenden sich bei der Beschreibung ihrer Idee(n) an folgender Struktur zu orientieren: Industrie: Nennung von Forschungsbereich und Fraunhofer-Einrichtung Herausforderung: Beschreibung der Herausforderung, die bislang nicht oder nicht hinreichend gelöst werden konnte – bitte so konkret wie möglich Lösung: Beschreibung der Anwendungsidee in Bezug auf (1.) durch Erläutern des angestrebten Zustandes oder der geplanten Funktionalität unter der Annahme, dass die beschriebene Herausforderung technologisch überwunden wurde ODER (2.) durch Erläutern einer konkreten Anwendung unter Einsatz dezentraler Technologie und damit verbundener Möglichkeiten wie Tokenisierung, Smart Contracts und dezentrale Konsensfindung Die Fragestellung ist themenoffen für alle Fraunhofer-Forschungsbereiche und Ideeneinreichungen sind bis zum 15. März 2023 möglich. Häufig gestellte Fragen z.B. zur Sichtbarkeit der Ideen oder zum Geistigen Eigentum findest Du in der fortlaufend aktualisierten PDF Key Features sowie in unseren Teilnahmebedingungen und AGB. Bei Rückfragen oder Bedenken melde Dich gern bei erik.ackermann@imw.fraunhofer.de oder wende Dich direkt an unser Moderationsteam. Bewertung: Auch wir möchten von Beginn an Transparenz schaffen. Deine Idee(n) bewerten wir anhand bestimmter Kriterien, die Du oben unter dem Reiter "Jury" findest. Die Jury wird nach Ablauf der Ideeneinreichungsphase jede eingereichte Idee diesen Kriterien unterziehen, sodass wir drei Gewinnerideen ermitteln können. Der gesamte Ideenwettbewerb ist dabei ausschließlich für Fraunhofer-Mitarbeitende sichtbar. Wir bedanken uns herzlich für jede Idee, mag sie auf den ersten Blick noch so visionär sein. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft schon heute. Hello Future!

Ausgewählte Crowdfunding Kampagnen

Coachwhisperer

Hast du schonmal davon geträumt, ProfisportlerIn zu werden? Für viele junge SportlerInnen endet dieser Traum im Laufe ihrer Ausbildung: Im stressigen Trainingsalltag bekommen sie nicht die Unterstützung, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit Coachwhisperer wollen wir für jedes Talent die bestmöglichen Vorraussetzungen schaffen, die sportlichen Träume und Ziele zu erreichen. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, diese Vision im Jugend- und Breitensport umzusetzen.

GreenUp Sahara

Mangel- und Unterernährung sind in vielen Teilen Afrikas Alltag. Das wollen wir ändern und gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort ein wassersparendes Hydrokultur-System zum Gemüseanbau in Wüstenregionen entwickeln. Damit könnten sich die Menschen langfristig unabhängig und nachhaltig mit Lebensmitteln versorgen. Mit diesem Forschungsprojekt leisten wir einen wirkungsvollen Betrag zur Bekämpfung von Hunger und Fluchtursachen.

crowdFANding SÜDKURVE BLEIBT

Die Südkurve muss bleiben! Die SÜDKURVE ist DER Platz der aktiven FCC-Fans. Hier kommen seit Generationen die blau-gelb-weißen Anhänger zusammen, zeigen fulminante Choreografien, stehen kreativ und unüberhörbar hinter ihrem Team.

Kundenstimmen

Aus einer kleinen „gesponnenen“ Idee wurde das wohl größte Projekt der bisherigen deutschen Fankulturgeschichte. Wir sind sehr dankbar und hoffen auf geniale, nachhaltige und sinnstiftende Folgeprojekte!
Toni Schley
Es war eine einmalige Erfahrung – das WIR-Gefühl – […] zwischen Stadt, den ortsansässigen oder ortsnahen Unternehmen und den Mitbürgern von Bernsdorf, gemeinsam im Team von der Idee bis zur Umsetzung.
Kampagnenteam Bernsdorf
Wir konnten bestehende Überlegungen zu Anwendungsideen extern validieren und haben darüber hinaus sogar noch ganz neue Ideen für unser Projekt bekommen!
Jan Sperrhake, Xsight Optics GmbH
Crowdsourcing hat uns neben großartigen Ideen auch wertvolle Kontakte zu Experten gebracht. Außerdem konnten wir durch die Kampagne unser Produkt einer breiten Crowd präsentieren.
inventied GmbH
Entgegen meiner anfänglichen Skepsis konnten wir eine große Community erreichen und wirklich spannende Verwertungsoptionen für unsere Technologie identifizieren!
Dr. Mathias Köhler, Fraunhofer IAP

Crowd Innovation in Zahlen

0
Aktive User
0
LinkedIn-Community
0
Ideen
0
Euro Fundingsumme
0
Anwendungsfälle

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot!