Aus einer kleinen „gesponnenen“ Idee wurde das wohl größte Projekt der bisherigen deutschen Fankulturgeschichte. Wir sind sehr dankbar und hoffen auf geniale, nachhaltige und sinnstiftende Folgeprojekte!
Toni Schley
Im Rahmen unserer anwendungsorientierten Forschung bringen wir Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen die Potenziale von Crowdsourcing und Crowdfunding näher. Wir befähigen sie zu einem bedarfsorientierten Einsatz der Instrumente und stellen unser Erfahrungswissen aus erfolgreich begleiteten Kampagnen in den Bereichen Forschungstransfer, Trendscouting und Regionalentwicklung zur Verfügung.
Mit uns lernen Sie die Grundlagen der partizipativen Finanzierung kennen. Außerdem unterstützen wir Sie mit unseren Werkzeugen und Methoden im Kampagnen-Design und loten Möglichkeiten der Kofinanzierung aus.
Arbeitskreis Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung – What’s next?
Liebe Mitglieder des Arbeitskreises,der Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. hat 2015 unseren Arbeitskreis (AK) zum Thema "Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung" ins Leben gerufen, der am 20. März 2015 in Bonn (DSGV) unter der Leitung von Prof. Dr. Jörn Block und Prof. Dr. Stephan Golla erstmalig zusammenkam. Der Arbeitskreis lädt seither Wissenschaftler*innen und Praxisakteure zu jährlichen Arbeitskreistreffen ein und steht für einen Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Aktuell zählt der AK mehr als 30 Mitglieder aus der Wissenschaft und mehr als 20 Mitglieder aus der Wirtschaft. Seit unserem letzten physischen Treffen im Jahr 2020 ist viel passiert. Die Pandemie hat leider verhindert, dass die Treffen in den Jahren 2021 und 2022 in Präsenz stattfinden konnten. Wir möchten nun den Neustart nutzen und das Format bestmöglich an den Bedarfen seiner Mitglieder ausrichten. Hierfür fragen wir Euch im Rahmen dieser Crowdsourcing Challenge:#Ziele: Was erwartet ihr zukünftig vom Arbeitskreis „Gründungs- und Mittelstandsfinanzierung“? Dient dieser schwerpunktmäßig dem Wissensaustausch oder möchtet ihr vielmehr fachspezifisch Kräfte bündeln, z. B. im Rahmen gemeinsamer Förderanträge?#Themen: Welche Themen sollen im Rahmen des Arbeitskreises aufgegriffen und/oder eingeführt werden? Sind es die bisherigen Themengebiete oder fehlen aus Eurer Sicht Themen, wie z. B. Kryptowährungen, Metaverse? #Format: Wie sollten die Arbeitstreffen zukünftig gestaltet sein? Soll es beim Frühjahrstreffen in Präsenz bleiben oder würdet ihr andere Wege wie z. B. ein (digitales) AK-Frühstück oder das Andocken an eine Konferenz bevorzugen?Wir freuen uns über Euer Feedback zum AK und Eure Vorschläge, die in die zukünftige Ausrichtung des AKs einfließen. Die Ergebnisse der Crowdsourcing Challenge sollen im Rahmen des G-Forums, am 22./23.09. in Dresden, vorgestellt werden. Alexandra Moritz und Robin Bürger PS: Schreibt bitte den #Hashtag in den Titel Eurer Idee, damit wir diese leichter zuordnen können.
Vario-Load-Rescue: Katastrophenschutz & digitale Unterstützung im Ernstfall
Wir - das INVENTIED-Team, bestehend aus Jan, Trang, Markus und Lukas - wollen Einsatzkräfte im Katastrophenschutz mit unserem Vario-Load-Rescue noch besser unterstützen. Dafür brauchen wir Euch!Wir haben ein innovatives, modulares Gestell für LKW- und PKW-Anhänger konstruiert, mit dem man eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte in kurzer Zeit verladen kann. Mit den Geräten können z.B. Behelfsbrücken, Dekontaminationsschleusen sowie Wandabstützungen gebaut werden. Letztere dienen zur Sicherung von Gebäuden, die zum Beispiel durch einen Brand und das Löschwasser in den Wänden vom Einsturz gefährdet sind.Mit unserem modularen, anpassungsfähigen und zugleich einfach zu bedienenden System können alle Einsatzmaterialien ergonomisch, sicher und dauerhaft verladen werden, so dass Einsatzkräfte im Ernstfall direkt ausrücken können, ohne sie - wie sonst üblich - erst mühsam verladen zu müssen. Das spart Zeit, wichtige Minuten, die im Notfall den Unterschied ausmachen können.Damit wir das Katastrophenmanagement in Zukunft noch besser unterstützen können, wollen wir mit Euch und Euren kreativen Ideen die nächsten Schritte ausarbeiten:#Digitalisierung: Wir wollen den Vario-Load-Rescue zusätzlich um digitale Anwendungen ergänzen. Dabei denken wir z.B. an eine automatische Inventuranalyse, die Beispielkonstruktionen mit dem vorhandenen Material vorschlägt oder an eine Simulation von Konstruktionsmöglichkeiten, die Einsatzkräfte bei ihren Entscheidungen vor Ort unterstützt. Wie können mögliche digitale Anwendungen für den des Vario-Load-Rescue mit bereits vorhandenen oder neuen Technologien umgesetzt werden?#Katastrophenschutzorganisation: Beim THW ist unsere Vario-Load-Rescue bereits im Einsatz. Wir sind davon überzeugt, dass unser Vario-Load-Rescue jedoch auch in anderen Organisationen im In- und Ausland dabei helfen kann, Menschen vor den Folgen von Katastrophen zu schützen. Bei welchen Organisationen des Katastrophenschutzes kann der Vario-Load-Rescue noch Anwendung finden?#Einsatzgebiete: Außerdem haben wir daran gedacht, dass sich unser modulares Systems auch außerhalb des Katastrophenschutzes anwenden lässt. Gibt es weitere Anwendungsfelder, bei dem unser modulares Gestell eine Lösung bieten könnte?Eure Ideen, Eure Expertise und Erfahrungen helfen uns sehr dabei, unsere Lösung weiterzuentwickeln und damit den Katastrophenschutz in Deutschland und Europa stetig zu verbessern.Lernt den Vario-Load und uns in unserem kurzen Kampagnenvideo kennen.Als kleines Dankeschön für Euren Beitrag laden wir Euch zu einem Barbecue-Event ein, um Euch persönlich kennenzulernen und den Vario-Load-Rescue live zu erleben.An dieser Stelle ebenfalls vielen Dank an das IDEENWALD Ökosystem für die Unterstützung bei der Challenge.PS: Schreibt bitte den #Hashtag in den Titel Eurer Idee, damit wir diese leichter zuordnen können.Wir freuen uns auf Euer Feedback! Vielen Dank! Euer INVENTIED-Team
Digitalisierung in der Landwirtschaft: Ihre Lösungen für bekannte Probleme!
Wir sind der Meinung: Für eine Vielzahl bekannter Probleme in der Landwirtschaft gibt es bereits gute Ideen, die nun aber gemeinsam weitergedacht werden müssen! Um hierfür den Austausch zwischen etablierten und neuen Akteuren zu stärken, führen wir im Rahmen des EXPRESS-Projektes einen Ideenwettbewerb für zeitgemäße Lösungen durch. Als Landwirt:in können Sie durch die Teilnahme am Ideenwettbewerb einerseits Ihre Erfahrungen mit anderen teilen und in spezifischen fachlichen Austausch treten. Gleichzeitig werden Ihnen neue technische Lösungen aufgezeigt. So bekommen Sie einen Überblick über aktuelle Technologien, Erfahrungen anderer Betriebe sowie Einschätzungen aus der landwirtschaftlichen Beratung.Als Unternehmen können Sie Ihre Produkte und Lösungen potentiellen Kunden vorstellen. Der Austausch mit Landwirt:innen hilft Ihnen zudem, die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen besser zu verstehen und mit Ihnen gemeinsam neue Lösungen zu erproben und weiterzuentwickeln. Wir bringen die Köpfe hinter den spannendsten Ideen nach Abschluss des Wettbewerbes im Rahmen einer exklusiven Vernetzungsveranstaltung mit unseren Projektpartnern zusammen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Umsetzungsstrategien, z. B. die Erprobung einer Technologie an einem konkreten Praxisproblem. Mit Ihrer Teilnahme werden Sie so Teil eines Transfernetzwerkes für die Digitalisierung in der Landwirtschaft.Alle Ideen bleiben für mögliche Umsetzungspartner sichtbar. Wir unterstützen die Beitragenden bei der Vernetzung und helfen mit unseren Erfahrungen vom EXPRESS-Experimentierfeld. Mithilfe von Partner:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, haben wir im EXPRESS-Projekt drei Probleme ausgewählt, für die wir mit Ihnen gemeinsam neue Denkanstöße suchen: #Regionalmarketing: Wie kann die Vermarktung von Produkten, wie Bio-Fleisch, in der Region mit digitalen Lösungen gestärkt werden, damit mehr Zeit für die Arbeit auf dem Hof bleibt?#Bewässerung: Aktuell werden viele Bewässerungsanlagen im Obstbau manuell bedient. Wie können bestehende Anlagen so ergänzt werden, dass abhängig von der Witterungslage die Schläge automatisch und wassersparend bewässert werden?#Bürokratie: Mehr und mehr Zeit muss für Bürokratie und Dokumentation aufgebracht werden. Wie kann dieser Aufwand spürbar reduziert werden?Kommen Ihnen diese Themen bekannt vor und kennen Sie jemand, der aktuell mit solchen Problemen kämpft? Haben Sie gute Ideen, wie man diese Themen adressieren kann oder nutzen Sie bereits eine technologische Lösung, die Sie uns vorstellen möchten? Dann beteiligen Sie sich gern an unserem Wettbewerb und lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt zur Umsetzung gehen! Klicken Sie hierfür einfach in der oberen linken Ecke auf „Idee einreichen“ und lassen Sie uns an Ihren Ideen und Erfahrungen teilhaben!Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!Ihr EXPRESS-TeamPS. Schreiben Sie bitte den #Hashtag in den Titel Ihrer Idee, damit wir diese leichter zuordnen können. Vielen Dank!
Planspiel Crowdfunding 2022: Müll schafft neue Räume…für Dich!?
#Studierenden stellen sich mit „Müll schafft neue Räume…für Dich!?“ Deinem Feedback!Im Rahmen der Kooperation mit der Ernst-Abbe Hochschule konzipieren wir mit engagierten Studierenden Crowdfunding Konzepte, um das Potential partizipativer Instrumente am konkreten Praxisbeispiel erlebbar zu machen.Vor diesem Hintergrund haben die Studierenden im Rahmen des Planspiels Crowdfunding mit viel Herzblut die Kampagnenidee „Müll schafft neue Räume…für Dich!?“ entwickelt und stellen sich Deinem wertvollen Feedback!Lass Dich von diesem kreativen Ansatz zur Stärkung des Umwelt- und Gemeinschaftsbewusstsein inspirieren und uns gemeinsam den #Wissenstransfer zwischen der Forschung und Gesellschaft stärken!Müll schafft neue Räume…für Dich!? #Müll #Nachhaltigkeit #DeinZuhauseWir möchten gemeinschaftlich - im Rahmen des durch dieses Crowdfunding finanzierten Aktionstages - in unserer Gemeinde jede Menge Müll sammeln und diesen dann für eine neue Freizeitanlage Eurer Wahl umwandeln.Konkret heißt das, wir sammeln gemeinsam mit Euch und Eurer Familie Müll aus unseren Straßen, Flüssen und Wäldern. Mithilfe von regionalen Akteuren, Stiftungen etc. recyclen wir den Müll fachgerecht und verwenden das Geld von unterstützenden Unternehmen für die Anschaffung neuer Outdoor-Elementen in der Gemeinde, für Dich! Diese können beispielhaft eine neue Kinderrutsche, ein Grillplatz für Jugendliche oder Outdoor-Fitnessgeräte für jedermann sein. Um der Umsetzung einen großen Schritt näher zu kommen, haben wir diese drei Fragen an Dich:#Rewards: Über welche Goodies aus 100% recycelten Materialien würdest Du Dich freuen?#Räume: Welche Outdoor-Elemente sind für Dich interessant und was kosten diese?#Sponsoren: Wer könnte aus Deiner Sicht passen, um solch ein Vorhaben potentiell zu unterstützen?Unsere Idee ist es, diesen Aktionstag jährlich zu wiederholen, um unsere Umwelt sauber zu halten und gleichzeitig Neues für Dich entstehen zu lassen 😊Vielen Dank für Dein wertvolles Feedback bis zum 8. Juli 2022!Bildquellen:Foto (Müll): piu700 / pixelio.deFoto (EAH): Sebastian Reuter (CC BY-SA 4.0)