Let’s innovate
together!

Gestalten wir die Zukunft gemeinsam als Crowd Innovation Community!

Wir sind Crowd Innovation

Im Rahmen unserer anwendungsorientierten Forschung bringen wir Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen die Potenziale von Crowdsourcing und Crowdfunding näher. Wir befähigen sie zu einem bedarfsorientierten Einsatz der Instrumente und stellen unser Erfahrungswissen aus erfolgreich begleiteten Kampagnen in den Bereichen Forschungstransfer, Trendscouting und Regionalentwicklung zur Verfügung.

Angewandte Forschung für Ihr Innovationsprojekt

Crowdsourcing

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen und relevanten Zielgruppen Ideen und Lösungsansätze für Ihre Fragestellungen.

Crowdfunding

Mit uns lernen Sie die Grundlagen der partizipativen Finanzierung kennen. Außerdem unterstützen wir Sie mit unseren Werkzeugen und Methoden im Kampagnen-Design und loten Möglichkeiten der Kofinanzierung aus.

Crowd Innovation

Sie wählen aus, welche Module beider Welten zu Ihnen passen. Wir unterstützen Sie dabei und begleiten die Umsetzung wissenschaftlich fundiert.

Neues aus der Crowd Innovation Community

1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
#CROWDRESEARCH \\ Vernetzung und Stärkung der Partizipation in der #Wissenschaft Dieses Thema war der Schwerpunkt der PartWiss 23 Konferenz, die am 23. und 24.11 an der Technische Universität Chemnitz stattfand. Wir als Crowd Innovation@Fraunhofer IMW waren mit dem Poster „WTT Impact Canvas und Crowdsourcing – Planung und Erfassung von Wirkung sowie Erkennung von Wirkungspotenzialen“ mit dabei, die unsere Kolleginnen Iliyana Madina, Anne Becker-Mironici und Malgorzata Thonagel inhaltlich vorbereitet haben und die vor Ort auf rege Resonanz gestoßen ist. Iliyana nahm die Gelegenheit wahr, um das Plakat vor Ort zu präsentieren. Hier sind einige ihrer #takeaways von der Konferenz – basierend auf spannenden Vorträgen und inspirierenden Gespräche: – Wirkung: Die Themen Wirkungserfassung und -messung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Erfassung und Messung in diesem Zusammenhang sind methodisch komplex und hängen sowohl vom zeitlichen/räumlichen Kontext, wie ebenso von äußeren (politischen, sozialen etc.) und inneren Rahmenbedingungen ab. Die Ebenen, auf die eine Wirkung zu beobachten bzw. zu messen ist, sind vielfältig und verlangen eine vorausschauende Planung und strukturierte Erfassung. Die Wirkungserfassung soll sich dabei nicht allein auf die gesellschaftliche Wirkung, sondern ebenso auf die wissenschaftliche Wirkung konzentrieren. – Partizipation: Der Wandel von Informationsverteilung zur aktiven Teilhabe unterschiedlicher Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft ist schon heute eine gelebte Praxis. Es existieren zahlreiche Formate, die eine Teilhabe fördern, allerdings sind diese Möglichkeiten, deren Mehrwerte für die Wissenschaft und deren Wirkung noch unzureichend erforscht. Die Nutzung dieser Formate zur Partizipation ist ebenso in den Lehrprogrammen vieler Universitäten (noch) nicht fest verankert. – Kooperation: Unabhängig davon, welches Format zur Förderung von Partizipation implementiert wird, ist es wichtig Vertrauen zwischen den Akteuren aufzubauen. Dies verlangt sowohl ein Verständnis für die Gründe (Warum sollen sich Beteiligte engagieren?) und für die Vorgehensweise der Aktivitäten (Welche wissenschaftlichen Methoden werden verwendet?). Ebenso wichtig ist eine transparente Kommunikation der Ergebnisse und deren Verwendung. Daher sollte die Kommunikation mit den Stakeholdern nach deren Beteiligung nicht enden, sondern sie sollten über die nächsten Schritte informiert werden und die Möglichkeit haben, sich bei Interesse weiter einzubringen. Vielen Dank an TU Chemnitz, insbesondere an Andreas Bischof und Arne Maibaum sowie an das Museum für Naturkunde Berlin für die gute Organisation der Konferenz und die Möglichkeit, sich zu den aktuellen Themen Partizipation, Vernetzung und Wirkung auszutauschen.
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
🌟 Ein inspirierender Besuch beim #Digitalgipfel in Jena! Gestern & heute fand der Digitalgipfel im schönen #Jena statt. Unsere Kolleg:innen Valerie Daldrup und Youssef Ouarrak aus dem #Crowdinnovation-Team hatten das Vergnügen, an diesem Format teilzunehmen und die #Fraunhofer Crowdinnovation Plattform zu präsentieren. 🚩 Diese Gelegenheit, hautnah in die Welt der #Startups einzutauchen und die Kreativität sowie das #Unternehmertum, die dort zum Ausdruck kamen, zu erleben, war außergewöhnlich. Besonders bemerkenswert war die Anwesenheit von Schlüsselpersonen der Politik, einschließlich Herrn Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Herrn Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, sowie Bundeskanzler Herrn Olaf Scholz. Ihre Teilnahme unterstrich die Wichtigkeit der #Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Unter den zahlreichen #Startups aus unterschiedlichen Regionen und Bereichen stach Franziska Weser von Heartucate GmbH hervor, die ihr Startup beeindruckend dem Publikum präsentierte. Die Gelegenheit, #Netzwerke zu knüpfen, Einblicke in zukünftige #Trends der Digitalbranche zu gewinnen und neue Perspektiven zu entdecken, war von unschätzbarem Wert. 🎯 Wir sind überzeugt, dass Veranstaltungen wie der Digitalgipfel entscheidend sind, um die digitale #Transformation zu fördern.
1581515099644
Crowd Innovation @Fraunhofer IMW
👏 DANKE an unseren Institutsleiter Prof. Thorsten Posselt für die Vorstellung von #CrowdInnovation auf der #Transferwerkstatt des Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag in Bonn. In seiner Präsentation fügte er die #Transferprojekte am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW zu einem großen Ganzen zusammen und ging auf die etablierten Formate „Technologie sucht Anwendung“ und „Anwendung sucht Technologie“ ein. Um diese Transferformate über die Fraunhofer-Gesellschaft hinaus zu stärken, schloss Prof. Posselt mit der Einladung an alle Teilnehmenden aus Forschungseinrichtungen wie der Leibniz-Gemeinschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, Hi-Acts | Helmholtz Innovation Platform for Accelerator-Based Technologies & Solutions und der Max-Planck-Innovation GmbH, sich am neuen #BMBF Projekt Crowd Innovation aktiv zu beteiligen, bspw. im Rahmen einer gemeinsamen Open Innovation Challenge. 🚀🏆 Sprecht hierzu gern Malgorzata Thonagel, Jens Rockel und Dr. Robin Bürger von unserem Team direkt an & let’s innovate together! 💚💡

Aktuelle Crowdsourcing Challenges

Ausgewählte Crowdfunding Kampagnen

Coachwhisperer

Hast du schonmal davon geträumt, ProfisportlerIn zu werden? Für viele junge SportlerInnen endet dieser Traum im Laufe ihrer Ausbildung: Im stressigen Trainingsalltag bekommen sie nicht die Unterstützung, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit Coachwhisperer wollen wir für jedes Talent die bestmöglichen Vorraussetzungen schaffen, die sportlichen Träume und Ziele zu erreichen. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, diese Vision im Jugend- und Breitensport umzusetzen.

GreenUp Sahara

Mangel- und Unterernährung sind in vielen Teilen Afrikas Alltag. Das wollen wir ändern und gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort ein wassersparendes Hydrokultur-System zum Gemüseanbau in Wüstenregionen entwickeln. Damit könnten sich die Menschen langfristig unabhängig und nachhaltig mit Lebensmitteln versorgen. Mit diesem Forschungsprojekt leisten wir einen wirkungsvollen Betrag zur Bekämpfung von Hunger und Fluchtursachen.

crowdFANding SÜDKURVE BLEIBT

Die Südkurve muss bleiben! Die SÜDKURVE ist DER Platz der aktiven FCC-Fans. Hier kommen seit Generationen die blau-gelb-weißen Anhänger zusammen, zeigen fulminante Choreografien, stehen kreativ und unüberhörbar hinter ihrem Team.

Kundenstimmen

Aus einer kleinen „gesponnenen“ Idee wurde das wohl größte Projekt der bisherigen deutschen Fankulturgeschichte. Wir sind sehr dankbar und hoffen auf geniale, nachhaltige und sinnstiftende Folgeprojekte!
Toni Schley
Es war eine einmalige Erfahrung – das WIR-Gefühl – […] zwischen Stadt, den ortsansässigen oder ortsnahen Unternehmen und den Mitbürgern von Bernsdorf, gemeinsam im Team von der Idee bis zur Umsetzung.
Kampagnenteam Bernsdorf
Wir konnten bestehende Überlegungen zu Anwendungsideen extern validieren und haben darüber hinaus sogar noch ganz neue Ideen für unser Projekt bekommen!
Jan Sperrhake, Xsight Optics GmbH
Crowdsourcing hat uns neben großartigen Ideen auch wertvolle Kontakte zu Experten gebracht. Außerdem konnten wir durch die Kampagne unser Produkt einer breiten Crowd präsentieren.
inventied GmbH
Entgegen meiner anfänglichen Skepsis konnten wir eine große Community erreichen und wirklich spannende Verwertungsoptionen für unsere Technologie identifizieren!
Dr. Mathias Köhler, Fraunhofer IAP

Crowd Innovation in Zahlen

0
Kampagnen
0
Ideengebende
0
Ideen
0
Fundingsumme
0
LinkedIn-Community

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot!