Sammle mit uns Erfolgsgeschichten für die aktive Mitgestaltung zukunftsfähiger Städte
Du willst, dass sich Deine Stadt oder Dein Umfeld mit Blick auf aktuelle und zukünftige globale Herausforderungen zukunftsfähig aufstellt? Du hast praktisches Wissen, eigene Erfahrungen oder kennst Städte und Orte, in denen bereits Wandel erfolgreich angestoßen wurde – Ansätze, die Deiner Meinung nach überall Schule machen sollten? Wir suchen Vordenkende und Mitgestaltende wie Dich, die ihre Erfahrungen teilen und so dazu beitragen, nachhaltige Stadtentwicklung auf das nächste Level zu heben.
Worum geht’s?
Städte und ihr Umland stehen vor immensen Herausforderungen: Der Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit und demografische Veränderungen fordern tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen. Damit Städte auch in Zukunft lebenswert, gerecht und anpassungsfähig bleiben, müssen Veränderungsprozesse nicht nur wirksam, sondern auch schnell und gemeinsam umgesetzt werden. Genau dazu wollen wir als Forschungsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beitragen.
Wer sind wir?
Wir sind die Forschungsgruppe „Reallaborforschung gestalten“ am KIT. Unser Ziel ist es, Forschungsinfrastrukturen aufzubauen, die Städte dabei unterstützen, neue und bewährte Lösungen schneller, gezielter und gemeinsam in die Praxis zu bringen. Damit wollen wir nachhaltige Stadtentwicklung nicht nur erforschen, sondern Wissen erzeugen, dass dazu beiträgt, diese Prozesse aktiv zu beschleunigen. Unsere Mission: Die besten Ideen und Werkzeuge nicht nur zu sammeln, sondern so aufzubereiten, dass sie ebenso für andere Städte nutzbar und übertragbar werden.
Was suchen wir?
Wir suchen nach Geschichten des Gelingens – sowohl nach konkreten Lösungen und erprobten Tools, die sich bereits in Praxisprojekten bewährt haben, als auch nach innovativen Ideen, die bislang nur als Konzept existieren, aber großes Potenzial haben. Uns interessieren dabei sowohl die Methoden und Werkzeuge, mit denen Städte heute schon neue Wege gehen, als auch visionäre Ansätze, die diese Entwicklung zukünftig vorantreiben können.
Hilfreich sind Deine Einreichungen, die möglichst anschaulich beschreiben, wie und in welchem Kontext die Ansätze (bereits) funktionieren oder funktionieren können – ebenso, welche Wirkung sie entfalten (können) und wie eine konkrete Umsetzung in Zukunft aussehen könnte. Wir tragen alles in einer offenen, frei zugänglichen Lösungsdatenbank für Werkzeuge und Methoden zusammen, die urbane Veränderungsprozesse wirksam unterstützen.
Wie genau kannst Du uns unterstützen?
Beantworte bitte folgende Frage: Welche etablierten oder neuen Lösungen und Werkzeuge helfen Städten dabei, sich resilient, gerecht und zukunftsfähig aufzustellen?
Teile mit uns bewährte Methoden, Werkzeuge oder Projektansätze, die erfolgreich zur Gestaltung resilienter und zukunftsfähiger Lebensräume beigetragen haben. Auch neue Ansätze, die in anderen Kontexten ausprobiert wurden, oder reine Konzeptideen können eingereicht werden. Beispielsweise kann Deine Einreichung aus diesen Bereichen kommen:
Wichtig dabei ist, dass Du bitte zum jeweiligen Fall Folgendes sagen kannst:
#1 Bei bereits erprobten Lösungen:
#2 Bei neuen Lösungen:
Warum lohnt es sich für Dich diese Challenge zu unterstützen?
Die drei besten Einreichungen erhalten Preisgelder von 500€, 300€ bzw. 200€ – je nach Platzierung.
Neben Geldpreisen erhalten ausgewählte Einreichungen im Jahr 2026 zusätzliche Forschungsunterstützung durch uns – zum Beispiel, um die vorgestellte Methode gemeinsam weiterzuentwickeln, breiter zugänglich zu machen oder tiefgehender zu analysieren. Dies kann unterschiedlich aussehen – von gemeinsamen Workshopreihen bis hin zur kooperativen Weiterentwicklung konkreter Tools, etwa für Beteiligungsprozesse. Darüber hinaus sind weitere Formen der Zusammenarbeit und Erprobung denkbar. Diese klären wir individuell mit Dir nach der Challenge im persönlichen Austausch.
Außerdem möchten wir alle Eure zukunftsfähigen Einreichungen nach der Challenge über unsere Datenbank veröffentlichen und frei zur Verfügung stellen, sodass andere Menschen hiervon lernen und sich inspirieren lassen können – unabhängig von der Bewertung der Jury. Dadurch verhilfst Du einer guten Lösung zu bestmöglicher Sichtbarkeit.
Die finale Bewertung für die besten Einrechnungen wird durch eine Jury vorgenommen, bestehend aus KIT-Forschenden.
Die Jury-Bewertung orientiert sich an drei Kriterien:
Hilf uns dabei, den Wandel in Städten und Regionen mit passgenauen Lösungsideen und Tools zu erleichtern. Gemeinsam schaffen wir eine Grundlage, um gute Ideen schneller auszuprobieren, weiterzuentwickeln und umzusetzen – für Städte, in denen wir auch morgen noch gerne leben.