Leistungsangebot im Bereich Crowdsourcing

Dank zunehmender digitaler Vernetzung ist es für Menschen heute einfacher denn je, sich gemeinsam mit Gleichgesinnten an einem Projekt, Produkt oder Unternehmen zu beteiligen – sei es mit Ideen, Zeit, Fachwissen oder Kapital. Mit Crowdsourcing können die Kreativität und das Wissen der Vielen (»Schwarmintelligenz«) durch digitale Formate zielgerichtet genutzt werden.

Was sind Ihre Mehrwerte?

Crowdsourcing kann Organisationen frische Impulse verschaffen, sei es durch neue Ideen und Lösungen, gesteigerte Kundeninteraktion, erhöhte Sichtbarkeit von Vorhaben oder der Vernetzung mit potenziellen Kunden und Partnern. Als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft unterstützen wir Sie bei der Auswahl sowie beim Einsatz dieser Methoden und fördern damit den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Was bieten wir Ihnen an?

Wir bieten Ihnen einen fundierten Einstieg in das Thema Crowdsourcing, zeigen Ihnen die wichtigsten Erfolgsfaktoren und prüfen die Eignung und Potenziale von Crowdsourcing für Ihre Vorhaben. Aufbauend auf unserem Erfahrungswissen und Erkenntnissen aus der angewandten Forschung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Crowdsourcing als partizipative Forschungsmethode individuell und bedarfsgerecht für Ihre Innovationsvorhaben einzusetzen.

Interaktiver Einführungsvortrag Crowdsourcing

Inhalt

Der einstündige Einführungsvortrag bietet Ihnen einen schnellen und interaktiven Einstieg in das Thema Crowdsourcing. Der Schwerpunkt des Impulses liegt auf »Crowdsourcing-Challenges« als Forschungsmethode, die vielfältige Potentiale für Ihre Innovationsvorhaben entfalten kann.

Das Angebot umfasst folgende Inhalte:

1

Ursprung und Ausprägungsformen von Crowdsourcing

2

Beteiligte Akteure

3

Einsatzgebiete, Zielstellung und Phasen von Challenges

4

Good Practice-Beispiele

5

Motivation und Anreizstrukturen

6

Herausforderungen

Ihr Nutzen

Sie bekommen Praxisbeispiele aufgezeigt, welche die positiven Effekte von Crowdsourcing veranschaulichen

Sie gewinnen Wissen darüber, wie Sie externe Akteure in Ihre Innovationsprozesse aktiv einbeziehen können

Wir unterstützen Sie mögliche Hemmschwellen gegenüber der Öffnung von Innovationsprozessen  abzubauen

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen, Startups und Unternehmen, die Interesse an zeitgemäßen partizipativen Methoden im Bereich des Crowdsourcing haben und dieses Format für ihre Organisation nutzen möchten.

Potenzialanalyse Crowdsourcing

Inhalt

Crowdsourcing funktioniert mit Blick auf spezifische Kontexte und Branchen unterschiedlich. Wir bieten Ihnen im Rahmen unserer anwendungsorientierten Forschung und basierend auf unserem Erfahrungswissen eine Potentialanalyse, welche die Eignung von Crowdsourcing zum Erreichen der Ziele Ihrer Organisation überprüft. Als Ergebnis erhalten Sie von uns Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines geeigneten Crowdsourcing-Umsetzungskonzeptes in die bestehenden Strukturen Ihrer Organisation. Hierfür nutzen wir qualitative Forschungsmethoden wie Interviews oder die Inhaltsanalyse.


Dieses Angebot umfasst folgende Inhalte:

1

Kontext- und Bedarfserfassung

2

Stakeholder-Analyse

3

Analyse der Potentiale von Crowdsourcing für Ihre Organisation

4

Erstellung eines zu Ihrer Organisation passenden Implementierungsmodells

5

Evaluation und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Die Ergebnisse werden zusammen mit Ihnen entwickelt und im Rahmen einer Kurzstudie zur Verfügung gestellt. Abschließend folgt eine Präsentation der Ergebnisse und die Abstimmung weiterer Schritte.

Ihr Nutzen

Sie bekommen eine neutrale und wissenschaftlich fundierte Einschätzung der Einsatzpotenziale von Crowdsourcing für Ihr konkretes Vorhaben

Wir vermitteln Ihnen fundiertes Wissen darüber, wie Crowdsourcing zur Steigerung Ihrer Innovationskraft beitragen kann

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen, Startups und Unternehmen, die Interesse an zeitgemäßen partizipativen Methoden im Bereich des Crowdsourcing haben und dieses Format für ihre Organisation nutzen möchten.

Crowdsourcing Challenges zur Stärkung von Partizipation unter Berücksichtigung individueller Wirkziele

Inhalt

Wir bieten Ihnen das innovative Format einer Crowdsourcing Challenge als Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Über eine ganzheitliche Prozessbegleitung beim Einsatz von Crowdsourcing Challenges unterstützen wir Sie dabei, Ihre Innovationsprojekte und Vorhaben partizipativer zu gestalten und die damit verbundenen Vorteile gewinnbringend für sich zu nutzen.

Möchten Sie die Wirkung Ihres Vorhabens systematisch erfassen, unterstützen wir Sie gerne bei der zielgruppenspezifischen Bestimmung von Indikatoren. 

Gerne gestalten wir für Sie ein individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot nach Ihren Bedürfnissen, das unterschiedliche Gewichtungen dieser Elemente vornimmt

Unser Vorgehen: 

1
Phase 1: Status-quo-Analyse & Maßnahmenplanung

Auf Basis von Interviews und Workshops identifizieren wir Ihre Bedarfe, führen eine Akteurs- und Zielgruppenanalyse durch und legen einen Maßnahmenplan zur Umsetzung und Ausgestaltung der Challenge auf. Optional erfolgt die Analyse Ihrer individuellen, zielgruppenspezifischen Wirkziele, die Sie durch die Crowdsourcing-Challenge erreichen wollen.

2
Phase 2: Umsetzung einer Challenge

Anschließend unterstützen wir Sie bei der gemeinsamen Umsetzung eines unserer entwickelten Formate, wie z. B. »Technologie sucht Anwendung« oder entwickeln mit Ihnen eine individuelle Ausprägung des Challengeformats. Hierfür bieten wir Ihnen die exklusive Nutzung der Crowd Innovation Plattform an.

3
Phase 3: Ergebnisevaluation und Umsetzungsperspektiven

Im Nachgang an die Challenge unterstützen wir Sie bei der Ideenauswertung und Ergebnisaufbereitung. Mit Hilfe geeigneter Formate, z. B. Innovationsworkshops, möchten wir mit Ihnen einen moderierten Prozess starten, der die Umsetzung der Ideen nachhaltig fördert. 

Ihr Nutzen

Wir ermöglichen Ihnen Ihr  Vorhaben durch Crowdsourcing Challenges partizipativ zu gestalten und wertvolle neue Impulse zu erhalten

Wir begleiten Ihre Challenge als verlässlicher und neutraler  Wissenschaftspartner unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse und bieten Ihnen den exklusiven Zugang zur Fraunhofer Community

Wir arbeiten die Ergebnisse und die Wirkung Ihrer Challenge für Sie auf und geben Ihnen Empfehlungen bezüglich weiterer Schritte 

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen, Startups und Unternehmen, die Interesse an zeitgemäßen partizipativen Methoden im Bereich des Crowdsourcing haben und dieses Format für ihre Organisation nutzen möchten.

Unsere aktuellen Crowdsourcing Kampagnen

NOCH
53
TAGE
RC

RESILIENT CITY CHALLENGE

Sammle mit uns Erfolgsgeschichten für die aktive Mitgestaltung zukunftsfähiger StädteDu willst, dass sich Deine Stadt oder Dein Umfeld mit Blick auf aktuelle und zukünftige globale Herausforderungen zukunftsfähig aufstellt? Du hast praktisches Wissen, eigene Erfahrungen oder kennst Städte und Orte, in denen bereits Wandel erfolgreich angestoßen wurde – Ansätze, die Deiner Meinung nach überall Schule machen sollten? Wir suchen Vordenkende und Mitgestaltende wie Dich, die ihre Erfahrungen teilen und so dazu beitragen, nachhaltige Stadtentwicklung auf das nächste Level zu heben.Worum geht’s?Städte und ihr Umland stehen vor immensen Herausforderungen: Der Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit und demografische Veränderungen fordern tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen. Damit Städte auch in Zukunft lebenswert, gerecht und anpassungsfähig bleiben, müssen Veränderungsprozesse nicht nur wirksam, sondern auch schnell und gemeinsam umgesetzt werden. Genau dazu wollen wir als Forschungsgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beitragen.Wer sind wir? Wir sind die Forschungsgruppe „Reallaborforschung gestalten“ am KIT. Unser Ziel ist es, Forschungsinfrastrukturen aufzubauen, die Städte dabei unterstützen, neue und bewährte Lösungen schneller, gezielter und gemeinsam in die Praxis zu bringen. Damit wollen wir nachhaltige Stadtentwicklung nicht nur erforschen, sondern Wissen erzeugen, dass dazu beiträgt, diese Prozesse aktiv zu beschleunigen. Unsere Mission: Die besten Ideen und Werkzeuge nicht nur zu sammeln, sondern so aufzubereiten, dass sie ebenso für andere Städte nutzbar und übertragbar werden.Was suchen wir? Wir suchen nach Geschichten des Gelingens – sowohl nach konkreten Lösungen und erprobten Tools, die sich bereits in Praxisprojekten bewährt haben, als auch nach innovativen Ideen, die bislang nur als Konzept existieren, aber großes Potenzial haben. Uns interessieren dabei sowohl die Methoden und Werkzeuge, mit denen Städte heute schon neue Wege gehen, als auch visionäre Ansätze, die diese Entwicklung zukünftig vorantreiben können.Hilfreich sind Deine Einreichungen, die möglichst anschaulich beschreiben, wie und in welchem Kontext die Ansätze (bereits) funktionieren oder funktionieren können – ebenso, welche Wirkung sie entfalten (können) und wie eine konkrete Umsetzung in Zukunft aussehen könnte. Wir tragen alles in einer offenen, frei zugänglichen Lösungsdatenbank für Werkzeuge und Methoden zusammen, die urbane Veränderungsprozesse wirksam unterstützen.Wie genau kannst Du uns unterstützen? Beantworte bitte folgende Frage: Welche etablierten oder neuen Lösungen und Werkzeuge helfen Städten dabei, sich resilient, gerecht und zukunftsfähig aufzustellen?Teile mit uns bewährte Methoden, Werkzeuge oder Projektansätze, die erfolgreich zur Gestaltung resilienter und zukunftsfähiger Lebensräume beigetragen haben. Auch neue Ansätze, die in anderen Kontexten ausprobiert wurden, oder reine Konzeptideen können eingereicht werden. Beispielsweise kann Deine Einreichung aus diesen Bereichen kommen: Digitale Tools oder DatenplattformenBeteiligungsformate oder Workshopkonzepte, z. B. ein einfach aufzusetzender, aber wirkungsvoller Beteiligungsprozess, der Nachbarschaften ins Gespräch bringtSimulationen oder Visualisierungen von nachhaltigen ZukünftenNeue Formen der Zusammenarbeit, Planung oder Entscheidungsfindung wie digitale Apps, die partizipative Verfahren unterstützenWichtig dabei ist, dass Du bitte zum jeweiligen Fall Folgendes sagen kannst:#1 Bei bereits erprobten Lösungen: Was hat stattgefunden und in welchem Rahmen (inkl. kurzem Titel und Beschreibung)?Wo und wann (in welchem Kontext) wurde die Lösung bereits erprobt?Was genau ist das Besondere oder Innovative daran und warum trägt diese Lösung zu einer aktiven Mitgestaltung nachhaltiger Städte bei?#2 Bei neuen Lösungen:Wie funktioniert die neue Lösung?Wie und wo könnte man diesen Ansatz zukünftig umsetzen?Was wären die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung des Ansatzes deiner Meinung nach (Analyse, Verbreitung, o. Ä.)?Warum lohnt es sich für Dich diese Challenge zu unterstützen?Die drei besten Einreichungen erhalten Preisgelder von 500€, 300€ bzw. 200€ - je nach Platzierung.Neben Geldpreisen erhalten ausgewählte Einreichungen im Jahr 2026 zusätzliche Forschungsunterstützung durch uns – zum Beispiel, um die vorgestellte Methode gemeinsam weiterzuentwickeln, breiter zugänglich zu machen oder tiefgehender zu analysieren. Dies kann unterschiedlich aussehen – von gemeinsamen Workshopreihen bis hin zur kooperativen Weiterentwicklung konkreter Tools, etwa für Beteiligungsprozesse. Darüber hinaus sind weitere Formen der Zusammenarbeit und Erprobung denkbar. Diese klären wir individuell mit Dir nach der Challenge im persönlichen Austausch.Außerdem möchten wir alle Eure zukunftsfähigen Einreichungen nach der Challenge über unsere Datenbank veröffentlichen und frei zur Verfügung stellen, sodass andere Menschen hiervon lernen und sich inspirieren lassen können - unabhängig von der Bewertung der Jury. Dadurch verhilfst Du einer guten Lösung zu bestmöglicher Sichtbarkeit.Die finale Bewertung für die besten Einrechnungen wird durch eine Jury vorgenommen, bestehend aus KIT-Forschenden.Die Jury-Bewertung orientiert sich an drei Kriterien:Praktische Relevanz und UmsetzbarkeitVerständliche BeschreibungInnovationsgrad der eingereichten IdeeHilf uns dabei, den Wandel in Städten und Regionen mit passgenauen Lösungsideen und Tools zu erleichtern. Gemeinsam schaffen wir eine Grundlage, um gute Ideen schneller auszuprobieren, weiterzuentwickeln und umzusetzen – für Städte, in denen wir auch morgen noch gerne leben.

Kundenstimmmen

Kishore, Gut Mood
The Crowd Innovation Challenge opened a lot of doors for us. In terms of reaching out to our community and increasing visibility. I would say it was our initial outreach strategy and it is a multidimensional benefit that we received out of this challenge. I highly recommend it.
Immanuel Vanpoppel, Hedera
The organization of the Fraunhofer Challenge was just excellent, and we were so excited at the turnout that represented a wide spectrum of participants from several research facilities. Thank you once more for having us at such a great event.
Dr. Mathias Köhler, Fraunhofer IAP
Entgegen meiner anfänglichen Skepsis konnten wir eine große Community erreichen und wirklich spannende Verwertungsoptionen für unsere Technologie identifizieren!
Daniela Herrmann, Art-kon-tor
Es ist beeindruckend, wie so viele Kompetenzen mithilfe eines Transferinstruments wie der Innovation Challenge gebündelt werden können – u. a. Wissenstransfer für die verwendete Methodik, aber auch die Erfahrungen der anderen InitiatorInnen, die Generierung neuer Ideen und Impulse aus einer Art fremden Bereich sowie die Möglichkeiten für die Erschließung neuer Konstrukte.

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot!