Leistungsangebot im Bereich Crowdsourcing

Dank zunehmender digitaler Vernetzung ist es für Menschen heute einfacher denn je, sich gemeinsam mit Gleichgesinnten an einem Projekt, Produkt oder Unternehmen zu beteiligen – sei es mit Ideen, Zeit, Fachwissen oder Kapital. Mit Crowdsourcing können die Kreativität und das Wissen der Vielen (»Schwarmintelligenz«) durch digitale Formate zielgerichtet genutzt werden.

Was sind Ihre Mehrwerte?

Crowdsourcing kann Organisationen frische Impulse verschaffen, sei es durch neue Ideen und Lösungen, gesteigerte Kundeninteraktion, erhöhte Sichtbarkeit von Vorhaben oder der Vernetzung mit potenziellen Kunden und Partnern. Als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft unterstützen wir Sie bei der Auswahl sowie beim Einsatz dieser Methoden und fördern damit den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Was bieten wir Ihnen an?

Wir bieten Ihnen einen fundierten Einstieg in das Thema Crowdsourcing, zeigen Ihnen die wichtigsten Erfolgsfaktoren und prüfen die Eignung und Potenziale von Crowdsourcing für Ihre Vorhaben. Aufbauend auf unserem Erfahrungswissen und Erkenntnissen aus der angewandten Forschung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Crowdsourcing als partizipative Forschungsmethode individuell und bedarfsgerecht für Ihre Innovationsvorhaben einzusetzen.

Interaktiver Einführungsvortrag Crowdsourcing

Inhalt

Der einstündige Einführungsvortrag bietet Ihnen einen schnellen und interaktiven Einstieg in das Thema Crowdsourcing. Der Schwerpunkt des Impulses liegt auf »Crowdsourcing-Challenges« als Forschungsmethode, die vielfältige Potentiale für Ihre Innovationsvorhaben entfalten kann.

Das Angebot umfasst folgende Inhalte:

1

Ursprung und Ausprägungsformen von Crowdsourcing

2

Beteiligte Akteure

3

Einsatzgebiete, Zielstellung und Phasen von Challenges

4

Good Practice-Beispiele

5

Motivation und Anreizstrukturen

6

Herausforderungen

Ihr Nutzen

Sie bekommen Praxisbeispiele aufgezeigt, welche die positiven Effekte von Crowdsourcing veranschaulichen

Sie gewinnen Wissen darüber, wie Sie externe Akteure in Ihre Innovationsprozesse aktiv einbeziehen können

Wir unterstützen Sie mögliche Hemmschwellen gegenüber der Öffnung von Innovationsprozessen  abzubauen

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen, Startups und Unternehmen, die Interesse an zeitgemäßen partizipativen Methoden im Bereich des Crowdsourcing haben und dieses Format für ihre Organisation nutzen möchten.

Potenzialanalyse Crowdsourcing

Inhalt

Crowdsourcing funktioniert mit Blick auf spezifische Kontexte und Branchen unterschiedlich. Wir bieten Ihnen im Rahmen unserer anwendungsorientierten Forschung und basierend auf unserem Erfahrungswissen eine Potentialanalyse, welche die Eignung von Crowdsourcing zum Erreichen der Ziele Ihrer Organisation überprüft. Als Ergebnis erhalten Sie von uns Handlungsempfehlungen zur Implementierung eines geeigneten Crowdsourcing-Umsetzungskonzeptes in die bestehenden Strukturen Ihrer Organisation. Hierfür nutzen wir qualitative Forschungsmethoden wie Interviews oder die Inhaltsanalyse.


Dieses Angebot umfasst folgende Inhalte:

1

Kontext- und Bedarfserfassung

2

Stakeholder-Analyse

3

Analyse der Potentiale von Crowdsourcing für Ihre Organisation

4

Erstellung eines zu Ihrer Organisation passenden Implementierungsmodells

5

Evaluation und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Die Ergebnisse werden zusammen mit Ihnen entwickelt und im Rahmen einer Kurzstudie zur Verfügung gestellt. Abschließend folgt eine Präsentation der Ergebnisse und die Abstimmung weiterer Schritte.

Ihr Nutzen

Sie bekommen eine neutrale und wissenschaftlich fundierte Einschätzung der Einsatzpotenziale von Crowdsourcing für Ihr konkretes Vorhaben

Wir vermitteln Ihnen fundiertes Wissen darüber, wie Crowdsourcing zur Steigerung Ihrer Innovationskraft beitragen kann

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen, Startups und Unternehmen, die Interesse an zeitgemäßen partizipativen Methoden im Bereich des Crowdsourcing haben und dieses Format für ihre Organisation nutzen möchten.

Crowdsourcing Challenges zur Stärkung von Partizipation unter Berücksichtigung individueller Wirkziele

Inhalt

Wir bieten Ihnen das innovative Format einer Crowdsourcing Challenge als Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Über eine ganzheitliche Prozessbegleitung beim Einsatz von Crowdsourcing Challenges unterstützen wir Sie dabei, Ihre Innovationsprojekte und Vorhaben partizipativer zu gestalten und die damit verbundenen Vorteile gewinnbringend für sich zu nutzen.

Möchten Sie die Wirkung Ihres Vorhabens systematisch erfassen, unterstützen wir Sie gerne bei der zielgruppenspezifischen Bestimmung von Indikatoren. 

Gerne gestalten wir für Sie ein individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot nach Ihren Bedürfnissen, das unterschiedliche Gewichtungen dieser Elemente vornimmt

Unser Vorgehen: 

1
Phase 1: Status-quo-Analyse & Maßnahmenplanung

Auf Basis von Interviews und Workshops identifizieren wir Ihre Bedarfe, führen eine Akteurs- und Zielgruppenanalyse durch und legen einen Maßnahmenplan zur Umsetzung und Ausgestaltung der Challenge auf. Optional erfolgt die Analyse Ihrer individuellen, zielgruppenspezifischen Wirkziele, die Sie durch die Crowdsourcing-Challenge erreichen wollen.

2
Phase 2: Umsetzung einer Challenge

Anschließend unterstützen wir Sie bei der gemeinsamen Umsetzung eines unserer entwickelten Formate, wie z. B. »Technologie sucht Anwendung« oder entwickeln mit Ihnen eine individuelle Ausprägung des Challengeformats. Hierfür bieten wir Ihnen die exklusive Nutzung der Crowd Innovation Plattform an.

3
Phase 3: Ergebnisevaluation und Umsetzungsperspektiven

Im Nachgang an die Challenge unterstützen wir Sie bei der Ideenauswertung und Ergebnisaufbereitung. Mit Hilfe geeigneter Formate, z. B. Innovationsworkshops, möchten wir mit Ihnen einen moderierten Prozess starten, der die Umsetzung der Ideen nachhaltig fördert. 

Ihr Nutzen

Wir ermöglichen Ihnen Ihr  Vorhaben durch Crowdsourcing Challenges partizipativ zu gestalten und wertvolle neue Impulse zu erhalten

Wir begleiten Ihre Challenge als verlässlicher und neutraler  Wissenschaftspartner unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse und bieten Ihnen den exklusiven Zugang zur Fraunhofer Community

Wir arbeiten die Ergebnisse und die Wirkung Ihrer Challenge für Sie auf und geben Ihnen Empfehlungen bezüglich weiterer Schritte 

Zielgruppen

Das Angebot richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen, Startups und Unternehmen, die Interesse an zeitgemäßen partizipativen Methoden im Bereich des Crowdsourcing haben und dieses Format für ihre Organisation nutzen möchten.

Unsere aktuellen Crowdsourcing Kampagnen

NOCH
0
TAGE
DA

Crowd Innovation Planspiel: Drei Start-up-Ideen suchen Deine Ideen!

Drei studentische Teams der TU Darmstadt präsentieren ihre Start-up-Ideen und freuen sich auf Deine Unterstützung! Mit einem OnePager und einer zentralen Frage sind sie gespannt auf Deine wertvollen Ideen zur Weiterentwicklung.Der Ideenwettbewerb mit den Studierenden findet im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekt »Crowd Innovation« statt. In dem Lehrmodul (Crowd Innovation: Neue Beteiligungsformen für Startups) lernen die Studierenden die Anwendung von crowdbasierten Instrumenten wie Innovation Challenges und Crowdfunding als neue Beteiligungsformen für Startups kennen. Vor diesem Hintergrund haben die Studierenden mit viel Herzblut drei Start-up-Ideen für Kampagnen entwickelt und stellen sich mit diesen nun Deinem wertvollen Feedback. Neben einem Teaser hat jedes Team einen OnePager entwickelt mit einer Fragestellung, die sich auf Dein Feedback freut.FLAVOROLY - Be Part of the Culinary Future! Wir sind Kevin, Batuhan und Christopher und wollen eine Crowd-Innovation-Plattform entwickeln, die Foodies, Restaurants und Lebensmittelunternehmen zusammenbringt, um die nächste Generation von Gerichten und Produkten zu entwickeln. Damit wir eine Plattform gestalten, die für alle Teilnehmenden - von Foodies bis hin zu Geschäftsinhabern - spannend, inspirierend und benutzerfreundlich ist, brauchen wir Eure Unterstützung.  ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 HomePro - Keine Zeit, Lust oder einfach zwei linke Hände? Wir sind Jens, Christian, Lenny und Jan und wollen mit unserer Plattform Endkunden mit qualifizierten Handwerkern und handwerklich Begabten effizient und vertrauensvoll zusammenbringen. Damit wir unsere Plattformlösung nicht nur nutzerfreundlich ausgestalten, sondern auch unseren Auswahlprozess optimal gestalten, brauchen wir Eure Unterstützung. ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 UNTANGLED - Are you lonely or just bored? Wir - Nevin, Ashish und Mijan wollen eine Plattform entwickeln, die nicht nur Langeweile vertreibt, sondern auch ihre tieferliegende Ursachen angeht. Damit wir unsere Plattform optimal auf Eure Bedürfnisse gestalten können, brauchen wir Eure Unterstützung. ➥ Mehr Infos. Wir sagen Danke vorab 🙂 Teile deine Ideen hier auf der Plattform mit dem Hashtag des jeweiligen Startups, z.B. #FLAVOROLY, #HomePro, #UNTANGLED. Lasst Dich von den innovativen Ansätzen für eine bessere Welt von Morgen inspirieren und uns gemeinsam den Wissenstransfer zwischen der Forschung und Anwendung stärken! Vielen Dank für Deine Unterstützung bis zum 17.01.2025.Eurer Crowd Innovation TeamBildquelle: Dana Lexa

Kundenstimmmen

Kishore, Gut Mood
The Crowd Innovation Challenge opened a lot of doors for us. In terms of reaching out to our community and increasing visibility. I would say it was our initial outreach strategy and it is a multidimensional benefit that we received out of this challenge. I highly recommend it.
Immanuel Vanpoppel, Hedera
The organization of the Fraunhofer Challenge was just excellent, and we were so excited at the turnout that represented a wide spectrum of participants from several research facilities. Thank you once more for having us at such a great event.
Dr. Mathias Köhler, Fraunhofer IAP
Entgegen meiner anfänglichen Skepsis konnten wir eine große Community erreichen und wirklich spannende Verwertungsoptionen für unsere Technologie identifizieren!
Daniela Herrmann, Art-kon-tor
Es ist beeindruckend, wie so viele Kompetenzen mithilfe eines Transferinstruments wie der Innovation Challenge gebündelt werden können – u. a. Wissenstransfer für die verwendete Methodik, aber auch die Erfahrungen der anderen InitiatorInnen, die Generierung neuer Ideen und Impulse aus einer Art fremden Bereich sowie die Möglichkeiten für die Erschließung neuer Konstrukte.

Kontaktieren Sie uns gerne für Ihr individuelles Forschungs- und Entwicklungsangebot!