Diese Woche fand bei unserem Projektpartner POLYKUM e. V. das Strategietreffen mit klarem Fokus auf Transfer und Wirkung statt. Moderiert durch unsere Leipziger Kollegen Thorben Strรคhle und Ralph Frank wurde das sektorรผbergreifende Zusammenwirken der Sektoren Bioรถkonomie, Chemie, Kunststoff und Wasserstoff als besonderer Mehrwert des HoT fรผr gemeinsame Veranstaltungen wie die Innokon, Studien wie den Mitteldeutschen Stoffverbund und Innovationsvorhaben wie den Kick-Off vom CCUS-Cluster mit der Europรคische Metropolregion Mitteldeutschland deutlich. Diesen sektorรผbergreifenden USP werden wir als Konsortium in der Kommunikation weiter ausformulieren, auch im Rahmen der geplanten Crowd Innovation Challenges. ๐Ÿ’ก๐Ÿš€

Von unserem Team betonten Norman und Robin vor Ort die Mehrwerte von digitalen Innovationswettbewerben wie frรผhzeitiges Marktfeedback, Zugang zu Kapital und Fachkrรคften in der Region sowie die erhรถhte Sichtbarkeit รผber die Sektorgrenzen hinweg. Zudem wurden Vorarbeiten zur HoT Crowd Innovation Challenge 2025 vertieft und der Blick auf sinnvolle Pfade der Verstetigung fรผr das House of Transfer geschรคrft. Stay tuned!

โ™ป Projektpartner im House of Transfer:
The Martin Luther University of Halle-Wittenberg, BioEconomy Cluster, Fraunhofer-Institut fรผr Windenergiesysteme, Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI, Fraunhofer IKTS, das Kooperationsnetzwerk Chemie+ und POLYKUM e. V.