In den letzten Jahren hat die Förderung von Sprunginnovationen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI hat zusammen mit der Technopolis Deutschland GmbH nun erstmals die 2019 gegründete Bundesagentur für Sprunginnovationen GmbH (SPRIND) evaluiert.

🌍💡 SPRIND hat sich zum Ziel gesetzt, Sprunginnovationen zu identifizieren, validieren und fördern. Welchen Einfluss hatte die SPRIND bislang auf die Innovationslandschaft in Deutschland?

🔎 Die Evaluation fand von August 2023 bis Dezember 2024 statt und umfasste unter anderem Befragungen von Innovator:innen, externen Expert:innen, Mitarbeiter:innen der SPRIND sowie des Aufsichtsrats.
Ziel war es, den Förderansatz der SPRIND, ihre Ablaufeffizienz, ihre Governance sowie die Wirksamkeit ihrer Förder- und Finanzierungsinstrumente zur Unterstützung von Sprunginnovationen zu analysieren und zu bewerten.

➡ Unsere Evaluation zeigt, dass die SPRIND agile Strukturen aufgebaut hat, um gezielt auf innovative Ideen zu reagieren. Ihre Instrumente, insbesondere Validierungsaufträge und Innovationswettbewerbe, werden als effektiv eingeordnet und bieten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des deutschen Innovationssystems.

Die neuen Rahmenbedingungen durch das SPRINDFG ermöglichen es der SPRIND, privatrechtliche Finanzierungsinstrumente anzubieten und ihre Förderaktivitäten signifikant zu erweitern.

⏩Fazit:
Auf Grundlage der erhobenen empirischen Erkenntnisse kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die SPRIND – insbesondere nach Verabschiedung des SPRINDFG – zielführend auf ihre Mission der Sprunginnovationsförderung hinarbeiten kann.

👉Alle Ergebnisse finden Sie jetzt im abschließenden Bericht:
https://lnkd.in/eHj9H5Pu