The “C” in crowdfunding is for co-financing: exploring participative co-financing, a complement of novel and traditional bank financing
#Crowdfunding research \\ Our new study „The “C” in crowdfunding is for co-financing: exploring participative co-financing, a complement of novel and traditional bank financing“ has been published in the Journal of Business Economics.
Impact Crowdfunding: Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Förderung von wirkungsorientierten Sozialunternehmen
Das Potenzialpapier schlägt u. a. drei unterstützende Rahmenbedingungen in der Gründungsförderung vor, damit Crowdfunding für wirkungsorientierte Sozialunternehmen eine langfristige Wirkung erzielen kann.
Whitepaper WTT Impact Canvas: Entwicklung und Pilotierung eines Canvas zur Darstellung der Wirkung von Transfermaßnahmen
Die Messung möglicher Effekte des Wissens- und Technologietransfers (WTT) als Teil der Dritten Mission hat eine hohe Relevanz, wenngleich nicht alles über reine Kennzahlen erfasst werden kann. Daher hat die Taskforce Wirkungsmessung des Innovation Hub 13 das WTT Impact Canvas erarbeitet und als Vorlage für Interessierte bereitgestellt. Die Idee zum WTT Impact Canvas beruht hierbei auf dem Business Model Canvas von Osterwalder
und Pigneur sowie dem Theory of Change Toolkit. Ähnlich zu diesen beiden Modellen
bildet das WTT Impact Canvas wichtige Aspekte von Transferaktivitäten klar strukturiert
und kompakt ab. Es hilft Beteiligten durch die Visualisierung dabei, über das Geplante und
Erreichte zu reflektieren, die Aktivitäten zu beschreiben und den Mehrwert für andere darzustellen sowie nach außen zu kommunizieren. Das vorliegende Whitepaper zum WTT
Impact Canvas beschreibt zunächst die Problematik der Erfassung von Transferaktivitäten
und deren Wirkung. Im Anschluss wird das Canvas selbst vorgestellt sowie die einzelnen
Felder beschrieben. Darüber hinaus zeichnen wir die unterschiedlichen Entwicklungsschritte des Canvas nach und zeigen anhand von Beispielen den möglichen Nutzen des
Canvas für Transferakteure auf. Ziel ist mittel- bis langfristig, das Canvas auch für die
Wirkungsmessung von WTT Aktivitäten außerhalb des Innovation Hub 13 bereitzustellen
und nutzbar zu machen.
Crowdfunding in Zeiten von COVID-19: Ein Geeignetes Finanzinstrument in der Krise?
Das Jahr 2020 wird uns allen in besonderer Erinnerung bleiben. Die sich schnell verbreitende Infektionskrankheit COVID-19 hat unser aller Leben plötzlich und unvorhersehbar verändert, sodass viele ums Überleben kämpfen, sowohl im direkten als auch im übertragenen Sinne des Wortes. Die weltweit wütende Corona-Pandemie hat einen negativen Einfluss auf zahlreiche Aspekte unseres privaten und beruflichen Lebens und ist für viele mit großen finanziellen Verlusten verbunden. In dieser historischen Krisensituation haben wir Crowdfunding als alternative Finanzierungsform näher betrachtet. Wir wollen erfahren, wie diese Finanzierungsform auf die ungewöhnliche soziale und wirtschaftliche Entwicklung reagiert und ob sie in Zeiten mit hoher Unsicherheit und finanzieller Instabilität einen Mehrwert für die Gesellschaft leisten kann. Hierzu haben wir im Zeitraum vom 8. Juli 2020 bis zum 17. August 2020 alle deutschen Crowdfunding-Plattformen (insgesamt 98) und alle dort online einsehbaren Crowdfunding-Kampagnen gesichtet und gezielt nach
Crowdfunding-Kampagnen mit einem Bezug zu COVID-19 gesucht.
Die erfassten Daten sollen einen Überblick darüber geben, wie die Crowdfunding-Welt in Deutschland auf die Pandemie reagiert hat. Es erfolgt allerdings keine Analyse,
wie diese Reaktion die restlichen Crowdfunding-Kampagnen ohne COVID-19 Bezug beeinflusst hat, und es soll auch kein Vergleich zwischen Kampagnen zur Bekämpfung
der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und allen übrigen Kampagnen ohne einen Bezug zu COVID-19 gezogen werden.
Die Daten wurden von Forscher*innen des Fachgebiets Entrepreneurship der TU Darmstadt und der Gruppe Innovationsfinanzierung des Fraunhofer IMW erfasst und ausgewertet. Im Folgenden finden Sie unsere wichtigsten Erkenntnisse.
Positionspapier Impact Crowdfunding
Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Förderung von wirkungsorientierten Sozialunternehmen, die gemeinsam mit Bürger:innen, Förderbanken, Stiftungen, der öffentlichen Hand und Unternehmen finanziert werden.
Fraunhofer-Umfrage: Wie nutzen Unternehmen die Kofinanzierung?
Studie zu Crowdfunding-Modellen in Sparkassen. Imageprojekt oder Finanzierungsmodell mit Ertrag und Zukunft?
Das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig erforschte im Auftrag der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. die Bedeutung des Crowdfundings im Zusammenwirken mit dem Kreditgeschäft der Sparkassen. Von universitärer Seite unterstützt wurde das Projekt von Professor Dr. Carolin Bock vom Lehrstuhl für Entrepreneurship an der TU Darmstadt.
Crowdfunding als zeitgemäßes Finanzinstrument für die Energiewende in Europa?
Branchenübergreifende juristische, technische sowie ökonomisch-soziale Analyse von Smart Contracts im Kontext der Sharing Economy und Evaluation von Chancen, Risiken und Gestaltungsaspekten des Verbraucherschutzes unter Einsatz der Blockchain-Technologie in Deutschland und im europäischen Rechtsraum
Crowdfunding as an instrument for promoting the transfer. Contemporary Developments in Financing Innovations
So far, public research organizations (PROs) and universities in Germany are not benefiting from the manifold opportunities of crowdsourcing platforms and crowdfunding in particular. Crowdfunding may not only provide complementary financial resources for scientific projects, but it can also enhance the spectrum of science communication and facilitate the knowledge and technology transfer process. Consequently, scientists can use crowdfunding activities to stimulate the transfer of their knowledge to business and/or society to stimulate innovation. Nevertheless, it is a challenging task to apply the full spectrum of crowdsourcing instruments in PROs and universities. The crowdfunding literature rarely covers the untapped potential and challenges associated with crowdfunding for scientific institutions. In this conceptual paper, we provide approaches how PROs and universities can successfully acquire alternative financing, in particular from crowdfunding, and use it strategically. The aim is to provide solutions to pitfalls that may prevent researchers from exploiting crowdfunding in their “funding journey.” We introduce a model called “scientific cooperative crowdfunding” as a field for further research to explore how PROs and universities can use crowdfunding in a more comprehensive way during different stages of the knowledge and technology transfer process.